Im Schraube-Museum in Halberstadt erleben Kinder, wie man im Jahr 1900 gekocht hat. (Foto: djd)
Vormittags im Halberstädter Dom eine der umfangreichsten Sammlungen mittelalterlicher Kunstschätze bewundern. Danach durch Fachwerkgassen bummeln und im Literaturmuseum Gleimhaus Dichterporträts und Handschriften aus der Zeit der Aufklärung betrachten. Und dann vielleicht noch im Museum Heineanum eine der bedeutendsten Vogelsammlungen in Sachsen-Anhalt besuchen, mitsamt echten Saurierskeletten und 19.000 Vogelpräparaten, darunter zehn bereits ausgestorbene Arten.
Der Dom zu Halberstadt beherbergt einzigartige Kunstschätze des Mittelalters. (Foto: Elmar Egner)
Aus einer der größten Privatsammlungen Europas aus der Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich hier ein Naturkundemuseum mit eigener Forschung entwickelt – auch für Familien mit Kindern ein spannendes Erlebnis. Kulturreisende finden in Halberstadt im nördlichen Harzvorland geschichtliche, aber auch moderne Ausstellungen für jeden Geschmack.
Halberstadt bietet eine unerwartete Vielfalt an Museen mit vielen ganz besonderen und auch einzigartigen Sammlungen. Das Berend-Lehmann Museum beispielsweise erinnert an die jahrhundertealte jüdische Tradition in Halberstadt. Historische und aktuelle Fotografien erzählen die Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde. Das traditionelle jüdische Viertel mit Gemeindesynagoge, Moses Mendelssohn Akademie, Mikwe (Ritualbad) und dem Museumskaffee Hirsch befindet sich unterhalb des ehemaligen Bischofspalastes Petershof.
Im Herzen der Altstadt, versteckt im Hinterhaus eines altehrwürdigen Ackerbürgerhauses, liegt das kleinste Museum der Stadt: Das sogenannte Schraube-Museum zeigt die Wohnkultur der vorletzten Jahrhundertwende im Original. Dabei handelt es sich um den kompletten Nachlass der aus gutbürgerlicher Familie stammenden Lehrerin Margarete Schraube. Hier kann man zum Beispiel den Gebrauch eines Bolzenbügeleisens erfahren und erleben, wie ein Kühlschrank ohne Strom funktioniert.
Die Porträtgalerie von Dichtern der Aufklärung ist ein Herzstück des Literaturmuseums Gleimhaus in Halberstadt. (Foto: djd)
Wenige Kilometer von Halberstadt entfernt, in Zilly, kommen Technikfreunde auf ihre Kosten: In der Harzer Bikeschmiede ist das größte Motorradgespann Europas zu erleben, das mit fünfeinhalb Tonnen schwerste Motorrad der Welt mit einem Panzermotor sowie weitere fantastische Fahrzeuge und verrückte Eigenbauten. Weitere Informationen unter www.halberstadt.de.
Moderne Vogelbilder im Heineanum
In Halberstadt wird auch der Deutsche Preis für Vogelmaler „Silberner Uhu“ verliehen. (Foto: djd)
Die Ausstellungsreihe „MoVo – Moderne Vogelbilder“ im Städtischen Museum am Halberstädter Domplatz dürfte in Deutschland einmalig sein. Bis zum 11. Oktober 2015 geht sie bereits in die siebte Runde. Verbunden ist sie mit dem „Deutschen Preis für Vogelmaler – Silberner Uhu“, benannt nach dem Wappentier des benachbarten Vogelkundemuseums Heineanum. Insgesamt 72 Vogelmaler haben sich beworben. Neben dem Hauptpreis der Jury gibt es auch einen Publikumspreis, den die Besucher vergeben. Unter www.heineanum.de sind aktuelle Informationen zu finden. (djd/pt).
{google_map}Halberstadt{/google_map}
Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.
Eine Minute – das klingt nach einem kurzen Airlebnis Vergnügen. Nur 60 Sekunden geht es in die Luft. Okay, eine weitere Minute steht noch an. Die Hände halten sich an den Gummi ummantelten Türrahmen fest. […]
Während in Mainz, Köln und anderen Karnevalshochburgen die Jecken mit Funkenmariechen, Mottowagen und viel Musik feiern, springen und stampfen im Südwesten Baden-Württembergs Hexen, Hansele und Federahannes durch die Straßen. Und während am Rhein der Karneval […]
Seemannsgarn, echte Begebenheiten und abenteuerliche Segeltörns – Freunde der Seefahrt sind zum Herbstbeginn auf der Nordseeinsel Föhr wieder bestens aufgehoben. In der Zeit vom 28. September bis 5. Oktober können Besucher sich während der maritimen […]