
Wer wird bei sonnigem Wetter, beim Sandburgenbauen und beim Spielen am Strand schon an Orkane und meterhohe Wellen denken? Und doch kann die Nordsee Kräfte entwickeln, die sich Sommerurlauber kaum vorstellen können. Viele Binnenländer, die etwa auf Deutschlands nördlichste Insel Sylt reisen, staunen bei einer Wattwanderung über die vielfältige Fauna und Flora auf dem Meeresgrund. Intensive Einblicke in die Kräfte der Nordsee, in Natur, Wetter und Klimaforschung ermöglicht das Erlebniszentrum Naturgewalten in der nördlichsten Inselgemeinde List auf Sylt. Insbesondere Kinder lernen dort auf spielerische Weise so manches Geheimnis der beliebten Insel und des vorgelagerten Naturparks Wattenmeer kennen.
Kraft von Wind und Wellen

Nur ein paar Schritte vom gemütlichen Lister Hafen entfernt, befindet sich das ganzjährig geöffnete Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt. Ein Besuch bildet die passende Ergänzung zu eigenen Naturbeobachtungen, die Urlauber etwa bei einer Wanderung über die Dünen oder im Watt sammeln können. Zur Entstehung und Geschichte der Insel Sylt erfahren die Besucher ebensoviel wie zum Küstenschutz, der für die Insulaner bis heute eine lebenswichtige Bedeutung hat. Viele Exponate lassen sich anfassen und ausprobieren, sodass die Zeit wie im Flug vergeht. So mancher staunt etwa über die beachtlichen Kräfte der Nordsee und die Auswirkungen des Windes, der die Wanderdünen jedes Jahr um einige Meter nach Osten schiebt. Überall im Erlebniszentrum ist an die jüngsten Besucher gedacht, mit einem großen Abenteuerspielplatz im Freien, kindgerechten Wissensshows und einem eigenen Audiokanal an den einzelnen Stationen.
Selbst zum Klimaforscher werden

Auch Wetter und Klima spielen eine wichtige Rolle für die Nordseeküste. In Zusammenarbeit mit der benachbarten Wattenmeerstation des Alfred-Wegener-Instituts ist im Erlebniszentrum ein eigener Ausstellungsbereich dazu entstanden. Aus der Perspektive eines Astronauten können die jungen Besucher das Klimageschehen rund um den Globus verfolgen und in der Polarstation selbst zum Klima forschen. Nicht verpassen sollten Gäste den Bereich „Leben mit Naturgewalten“. Dort erfahren sie, wie Tiere und Pflanzen mit den Gezeiten, Sturm und Salz zurechtkommen. Fantastische Tier- und Naturaufnahmen, die exklusiv für das Erlebniszentrum gedreht wurden, sind zu bestaunen. Und den dunklen Augen der beliebten Seehunde ist man ebenfalls ganz nah. Per Webcam, die auf einer vorgelagerten Sandbank montiert ist, lässt sich eine Kolonie der typischen Nordseebewohner ungestört beobachten. Weitere Informationen unter www.list-sylt.de und www.naturgewalten-sylt.de. (djd).
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.