
Die Natur und ihre sichtbaren und verborgenen Schätze waren für die Menschheit schon in vorgeschichtlicher Zeit von größter Bedeutung. Nachvollziehen lässt sich das in Gegenden wie der Region Siegen-Wittgenstein südöstlich von Köln, die nicht nur als eine der waldreichsten in Deutschland gilt, sondern auch auf eine 2.500 Jahre alte Bergbaugeschichte zurückblicken kann. Das Siegerland ist eine der ältesten Montanregionen Europas. Obwohl dort seit 1965 kein Erz oder Silber mehr abgebaut wird, lässt sich die geschichts- und gesichtsprägende Ära an vielen Stellen noch eindrucksvoll nachvollziehen – untertage und oberirdisch, auf dem Land und mitten in der Stadt.
Museum mit Tiefgang

Wer sich in der Universitätsstadt Siegen auf die Spuren der Bergbaugeschichte macht, muss erst einmal hinauf. Auf dem 307 Meter hohen Siegberg thront das Obere Schloss mit dem Siegerlandmuseum, wo sich neben verschiedenen Sammlungen auch ein Zugang ins Erdinnere befindet. Von der höchsten Erhebung der rund 102.000-Einwohner-Stadt geht es hinunter in das 1938 angelegte Schaubergwerk, das etwa 14 Meter unter dem Schlosshof liegt und die Arbeit in einem Siegerländer Grubenbetrieb zeigt.

Weit zurück in die Zeit der Kelten führt dagegen der EisenZeitReiseWeg, ganz in der Nähe der Ausgrabungsstätte am „Gerhardsseifen“. Archäologen haben hier eines der größten keltischen Verhüttungsensembles in Mitteleuropa erforscht und unter anderem herausgefunden, dass dieses im Mittelalter erneut verwendet wurde.
Geschichte und Technik zum Anfassen

Entdeckungen unter und auf der Erde lassen sich im Schaubergwerk Wodanstolln in Neunkirchen und dem rund acht Kilometer langen Bergmannspfad über den Steimelskopf bis zum Pfannenberger Aussichtsturm kombinieren. Eine halbstündige Wanderung verbindet auch das Besucherbergwerk des Stahlbergmuseums Müsen in Hilchenbach und die mittelalterliche Bergbausiedlung Altenberg in Kreuztal. Wo heute ein Aussichtsturm steht, befand sich einst eine durch Silber- und Goldvorkommen reich gewordene Stadt, um die sich zahlreiche Mythen und Sagen ranken.

Wie die Schätze der Region Siegen-Wittgenstein verarbeitet wurden, zeigen unter anderem das Schieferschaubergwerk Raumland in Bad Berleburg und die Infotafeln auf dem benachbarten 14 Kilometer langen Premiumwanderweg „Wittgensteiner Schieferpfad“. Im Technikmuseum Freudenberg, Deutschlands größter Sammlung von alten Werkzeugmaschinen, zischt, rattert und kracht nicht nur eine Dampfmaschine. Hier ist Anfassen und Ausprobieren ist ausdrücklich erlaubt. Weitere Informationen unter www.siegen-wittgenstein.info. (djd)
Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet
Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …
„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten
Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.