
Ganz gleich wo man in die alte irische Welt einsteigt, nimmt sie einen sofort für sich ein. Die Landschaft ist sanft und hügelig, von vielen Grüns gepolstert und hat in ihrer Üppigkeit schon die frühesten Siedler zu großen spirituellen Bauformen inspiriert. Herzstück des alten Nordostens ist das Boyne Valley mit dem Hill of Tara und dem monumentalen neolithischen Ganggrab von Newgrange, an dem bis heute die Wintersonnenwende nach keltischen Ritualen gefeiert wird. Eine wahrhaft mythische Landschaft für Wanderer mit dem speziellen Gefühl für 5000 Jahre Menschheitsgeschichte.
Andere Orte, die wundersame Entdeckungen des frühchristlichen Irland bergen, sind von Meisterwerken des Klosterbaus geprägt. Sie haben eine ganz besondere Ausstrahlung des Friedens und der Abgeschiedenheit wie etwa Glendalough, Mellifont Abbey, Jerpoint Abbey, St. Canices Cathedral und Holycross Abbey.

Ins mittelalterliche Irland führen die alten Kerne der Städtchen des Südostens. Kilkenny lädt auf seine als Touristenpfad ausgewiesene „Medieval Mile“, Waterford zeigt sich mit dem „Viking Triangle“ und auch das Hook Head Lighthouse auf einer Halbinsel bei Wexford war eine Mönchsgründung im 13. Jahrhundert und ist einer der ältesten Leuchttürme in Europa.
Einen wahrhaften Sprung zwischen den Zeiten erlebt, wer den berühmten Rock of Cashel bei der kleinen Stadt Tipperary besteigt. Er gilt als irisches Wahrzeichen, wurde im Altertum als Sitz von Feen und Geistern verehrt, wurde umkämpft und im 4. Jahrhundert zum Clanssitz der Könige von Munster ausgebaut und später zum Bischofssitz. Die wundersam überlagerten Architekturformen des Rock of Cashel sind ein einzigartiges Beispiel für das Ineinandergreifen der heidnischen und christlichen Strömungen im alten Irland, die bis heute das Wesen des Inselstaates nachhaltig prägen.

Dazu gehören auch die anglo-irischen Strömungen, die sich besonders gut in alten Adelssitzen wie Kilruddery House und Powerscourt Estate in County Wicklow erkennen lassen. Der Zauber der Landschaften und der Hauch der Geschichte verbinden sich überall im historischen Osten Irlands mit einem erzählfreudigen Volk, das Gäste und Wanderer auch gerne mit auf eine persönliche Tour zu den Sehenswürdigkeiten nimmt. Denn wenn auch die Geschichte uralt scheint, ist sie in den Herzen der Menschen noch als Wunder des Lebens wirksam. Es steckt große Kraft in diesem klassischen Osten, der darauf wartet, entdeckt zu werden. Weitere Informationen unter www.failteireland.ie.
Buchtipp: Der ultimative Reiseführer für die Grüne Insel
Viel umfangreicher und geballter findet sich wohl kaum (Reise-) Wissen über die Grüne Insel als in dem brandneu erschienenen Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland von Karsten-Thilo Raab: „Ein Fremder ist ein Freund, dem man bisher noch nicht begegnet ist“, lehrt der irische Volksmund. Tatsächlich ist dies kein bloßes Lippenbekenntnis. Wer über die Grüne Insel reist, wer durch die herrlichen Nationalparks, durch die ausgedehnten Moorlandschaften wandert, wer auf den Spuren der Kelten versucht, das reiche kulturelle Erbe der Insel, das von weit mehr als 9.000 Jahren der Besiedlung zeugt, kennen zu lernen oder einfach bei einem Pint in einem der urgemütlichen Pubs Entspannung sucht, wird schnell feststellen, dass dies keine leeren Worte sind.
Im Gegenteil, die Iren sind für ihre Aufgeschlossenheit und ihre Kontaktfreudigkeit bekannt. Die dünn besiedelte Insel im Westen Europas hat aber noch andere Pfunde, mit denen sie wuchern kann: eine schier nie enden wollende Zahl an Mythen und Legenden.
Hinzu kommen ebenso abwechslungsreiche wie grandiose Landschaften, die in mehr als 40 verschiedene Schattierungen von Grün getaucht sind, und ein Klima, das ganz wesentlich von den Ausläufern des warmen Golfstroms geprägt wird. Die zahlreichen Berge, Heidelandschaften, Seen, Flüsse, einsame Buchten und wildromantischen Küstenabschnitte sind ein Paradies für Naturliebhaber. Wanderer, Radfahrer und Reiter kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Freizeitkapitäne, Angler und Wassersportler. Daneben bieten pulsierende Metropolen und Städte wie Dublin, Belfast, Galway, Londonderry und Cork, aber auch verträumte Orte und Örtchen wie Kilkenny, Kinsale oder Dingle einen stimmungsvollen, nicht minder faszinierenden Kontrast. Und überall heißt es: „Ceád Míle Fáilte“ – Tausend Mal willkommen!
Erhältlich ist der 388 Seiten starke Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland (ISBN 978-3-939408-90-1) von Karsten-Thilo Raab ab sofort für 19,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei beim Westflügel Verlag.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.