
Budapest begeistert nicht nur mit beeindruckender Architektur und reicher Geschichte – die ungarische Hauptstadt ist vor allem durch eines geprägt: Wasser. Wenn die Temperaturen steigen, gibt es kaum eine bessere Möglichkeit zur Abkühlung als in den unzähligen Thermal- und Freibädern, auf der majestätischen Donau oder an den stadtnahen Seen. Wasser ist in Budapest weit mehr als ein Element – es ist ein fester Bestandteil der Kultur, des Alltags und der Lebensfreude.
Thermalkultur mit Geschichte

Budapest gilt zu Recht als Thermalhauptstadt Europas. Über 100 heiße Quellen sprudeln unter der Stadt und speisen traditionsreiche Badehäuser wie das Széchenyi-Thermalbad oder das Rudas-Bad – Oasen der Entspannung mit jahrhundertealter Badekultur. In den Sommermonaten erfreuen sich auch Open-Air-Bäder zunehmender Beliebtheit, etwa das Palatinus-Bad auf der Margareteninsel, das Dagály-Bad oder der neue Stadtstrand „Flava Beach“ am Kopaszi-gát. Neben heißen und kühlen Becken bieten viele Bäder Nacht-Events mit Musik, Lichtern oder Open-Air-Kino.
Auch moderne Wellnessoasen wie das Aquaworld Budapest – eines der größten Indoor-Wasserparks Europas – machen Budapest ganzjährig zum idealen Ziel für Familien und Abenteuerlustige.
Wasser als Lebensgefühl

Die Donau, die Budapest in Buda und Pest teilt, ist mehr als nur eine Flusskulisse – sie ist ein Erlebnisraum. Ob Stand-up-Paddling, Kajakfahren oder Wakeboarden: Die Stadt eröffnet vielfältige Möglichkeiten für aktive Erkundungstouren auf dem Wasser. Wer es eleganter mag, kann Budapest bei einer privaten Bootsfahrt inklusive Champagner genießen – ein unvergessliches Erlebnis, besonders bei Sonnenuntergang.
Beliebte Treffpunkte für Wassersport sind der naturbelassene Römerstrand (Római-part), das urbane Freizeitgelände Kopaszi-gát und der glasklare Lupa Beach mit SUP-Touren, Bootsverleih und Beachbars. Ruhesuchende finden am Béke-Bootshaus Entspannung beim Rudern, während sich Action-Fans im Jet Park am Fundy-See austoben. Ein Geheimtipp mitten in Budapest: Der Stadtparksee (Városligeti Csónakázótó) liegt direkt am Heldenplatz und verbindet Paddelerlebnis mit kulturellem Ambiente.
Kultur trifft Wassererlebnis

Die Wasserwelt Budapests ist tief in den Freizeit- und Kulturbereich integriert. Von stilvollen Dinner-Cruises auf der Donau bis zur originellen Stadtrundfahrt mit dem Amphibienbus – Besucher können Stadt und Wasser gleichermaßen erleben. Auf der Margareteninsel lockt der musikalische Springbrunnen mit Licht- und Wassershows, während im „Palast der Wunder“ interaktive Erlebnisse wie die Bubble Show auf kleine Gäste warten.
Ein Highlight ist die neue Show „Splash – The Water Circus“ im Budapester Zirkus: Akrobatik, Lichtkunst und Wasser verschmelzen hier zu einem visuell beeindruckenden Gesamtkunstwerk.
Wasser & Wohlbefinden

Auch im Alltag der Budapester spielt Wasser eine große Rolle. In Bädern wie dem Csillaghegyi Strandbad werden Aqua-Fitness und Wasser-Yoga angeboten. Sportliche Gäste können in zahlreichen Hallen- und Freibädern Bahnen ziehen. Und wer die Ruhe sucht, findet sie beim Angeln am idyllischen Naplás-See im grünen Stadtrand.
Faszinierende Fakten

- Thermalhauptstadt der Welt: Über 100 heiße Quellen machen Budapest zur Welthauptstadt der Heilbäder – schon die Römer wussten das zu schätzen.
- Schach im Wasser: Im Széchenyi-Bad spielen Einheimische bei 38 °C im Wasser Schach – auf schwimmenden Brettern.
- Unterirdische Thermalgrotten: Unter Budapest liegt ein gigantisches Höhlensystem mit Thermalwasser – ideal zum Tauchen, z. B. in der Molnár-János-Höhle.
- Hippo-Spa im Zoo: Die Nilpferde im Budapester Zoo baden im selben Thermalwasser wie die Besucher des Széchenyi-Bades – Spa für alle!
Weitere Informationen unter www.visithungary.com und www.spiceofeurope.de
Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber
Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.
Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.
Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.