Neues vom Himmel: Innovative Airports

Neues vom Himmel
Der Flughafen München will die Abfertigung im Sicherheitsbereich beschleunigen. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Um erneute Engpässe wie im Vorjahr bei den Sicherheitskontrollen zu vermeiden will der Flughafen München in den Osterferien zusätzliche CT-Scanner einsetzen. Diese sollen ermöglichen, dass die Kapazität an der Sicherheitsabfertigung um rund 1.000 Passagiere pro Stunde erhöht werden kann.

*****

Neuer Flughafen für Lissabon

In der portugiesischen Hauptstadt Lissabon soll bis Anfang der 2030er Jahre für rund neun Milliarden Euro einen neuen, leistungsfähigeren Flughafen bekommen. Der neue Airport soll vor den Toren der Stadt bei  Alcochete errichtet werden.

*****

„Sensory Room“ für neurodivergente Reisende

Neues vom Himmel
Der interaktive Raum umfasst ein Modell eines Flugzeuginnenraums in Originalgröße zur emotionalen Vorbereitung auf den Flug. – Foto: Jason O’Rear

Der San Francisco International Airport (SFO) in den USA hat im Harvey Milk Terminal 1 einen „Raum für die Sinne“, der speziell für neurodivergente Reisende und ihre Familien konzipiert wurde, in Betrieb genommen. Dieser interaktive „Sensory Room” bietet eine Vielzahl von Erlebnissen. Darunter eine „Activity Area“ mit analogen und digitalen Angeboten und eine „Calming/Soothing Area“ zum Beruhigen und Staunen, Das „Kabinenerlebnis“ mit realistischer und maßstabsgetreuer Darstellung eines Flugzeuginnenraums soll es Passagieren ermöglichen, sich an die bevorstehende Reise zu gewöhnen, bevor sie ihren eigentlichen Flug antreten.

Neues vom Himmel
„Sensory Room” bietet eine Vielzahl von Erlebnissen. – Foto: Jason O’Rear

Hintergrund: Personen, deren neurokognitive Funktionen von den vorherrschenden gesellschaftlichen Normen abweichen wie Autisten, Legastheniker und Epileptiker oder Menschen, die eine neurologische Erkrankung wie ADHS oder Tourette-Syndrom haben, werden als neurodivergent bezeichnet. Weitere Informationen unter www.flysfo.com.

*****

China baut Flughafen auf künstlicher Insel

Vor der Küste der Stadt Dalian im Nordosten von China soll der einer neuer Großflughafen auf einer künstlichen Insel entstehen. Der Dalian Jinzhou Bay International Airport soll bis zum Jahre 2035 vier Landebahnen und ein 900.000 Quadratmeter großes Terminal umfassen, um bis zu 80 Millionen Passagiere jährlich abzufertigen.

*****

Erste LOT-Lounge außerhalb Polens

Neues vom Himmel
Die neue LOT Business-Lounge in Chicago bietet mehr als 600 Gästen Platz. – Foto: LOT Polish Airline

Am internationalen Flughafen Chicago O’Hare hat LOT Polish Airlines seine erste Business Lounge außerhalb Polens eröffnet. Die 617 Quadratmeter große Business Loungeerweist sich als eine Mischung aus Komfort und moderner Eleganz. Das minimalistische Design greift typisch polnische Elemente auf und verwendet bernsteinfarbene Materialien. Ihre drei Bereiche laden die bis zu 167 Gäste zum Entspannen, ungestörten Arbeiten und Speisen ein. Schnelles WLAN, großzügige Duschen, ein breites kulinarisches Angebot, das auch besondere Ernährungsweisen wie vegan oder halal berücksichtigt, zahlreiche Ladestationen und ein fantastischer Blick auf das Vorfeld des Flughafens gehören zu den vielen Annehmlichkeiten.

*****

Größere Kapazität in Iguaçu

Am Flughafen Foz do Iguaçu im brasilianischen Paraná konnte dank einer umfangreichen Erweiterung die Kapazität von zwei auf vier Millionen Passagiere jährlich erhöht werden. Das Projekt hat umgerechnet fast 56 Millionen Euro gekostet.

*****

Atlanta bleibt verkehrsreichster Flughafen

Atlanta im US-Bundesstaat Georgia bleibt der geschäftigste Flughafen der Welt.

Der Atlanta Hartsfield-Jackson International Airport in den USA war im Jahr 2024 mit 62,7 Millionen Reisenden einmal mehr der am stärksten frequentierte Flughafen der Welt. Platz 2 belegt der Dubai International Airport, an dritter Stelle folgt Tokio Haneda vor London Heathrow.

*****

Kostenlose Hotelübernachtungen in China

China Southern Airlines bietet ihren Passagieren, die in China umsteigen und dabei von langen Transitzeiten an den Flughäfen betroffen sind, einen neuen Service: Sie können ab sofort an den Flughäfen in Guangzhou Baiyun, Beijing Daxing, Ürümqi, Shenyang, Shenzhen, Dalian, Wuhan, Changsha und Zhengzhou kostenfreie Hotelübernachtungen inklusive Frühstück und dem Transfer zum Hotel in Anspruch nehmen. Die Hotelklasse und der Zimmertyp sind abhängig vom Status des Passagiers beim Vielfliegerprogramm Sky Pearl Club sowie von der Buchungsklasse des Fluges.

*****

Der Buch- und Geschenktipp: Unnützes Reisewissen

Klar lässt sich Unnützes Reisewissen von Mortimer Reisemagazin Redakteur Karsten-Thilo Raab wie jedes andere einfach Buch von vorne nach hinten lesen. Muss man aber nicht. Das 172 Seite starke Kompendium kann auch immer wieder wahllos an einer x-beliebigen Stelle aufgeschlagen werden. Und egal, welche Vorgehensweise man bevorzugt, Fakt ist, es lässt sich auf jeder einzelnen Seite Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und/oder Amüsantes aus der Welt des Reisens in kleinen, kurzen und peppigen Texten erfahren. Und natürlich auch so manches über Wales

Ein Sammelsurium, das für die Macher von Quizshows ein perfekte Vorbereitung garantiert; eine Sammlung, die gleichermaßen zum Staunen, zum Kopfschütteln und mitunter zum Lachen einlädt und die für jede Menge Gesprächsstoff sorgt. Und sei es, weil man Mitreisende, Freunde und Bekannte mit vermeintlich unnützem Reisewissen konfrontiert. Dies kann hier und da nerven, sorgt aber immer für launige Unterhaltung. Denn für alle, die gerne mal mit weniger bekanntem Wissen über Reiseziele auftrumpfen möchten, findet sich in dem Buch aus dem Westflügel Verlag entsprechender Input mit mehr als 800 (!)erstaunlichen Fakten, die weit über die Beschreibung eines Urlaubsortes hinausgehen. Ein Buch, das einem im positiven Sinne nicht loslässt und ganz nebenbei ein Wissen vermittelt, das man nicht unbedingt benötigt, das aber jede Menge Spaß garantiert.

Erhältlich ist Unnützes Reisewissen (ISBN 978-3-939408-42-0) für 11,90 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.