Montenegro: Vielfalt im Land der schwarzen Berge

Bucht von Kotor: Wandern und Mountainbiken mit Blick aufs Weltnatur- und Weltkulturerbe in Montenegro.

Schroffe Gipfel und sanfte Almwiesen, tiefe Schluchten und lange Sandstrände, mittelalterliche Städte, Klöster, Kirchen und Moscheen – Montenegro verfügt über eine große Vielfalt an Natur- und Kulturschätzen auf vergleichsweise kleinem Raum. Der Balkanstaat bietet auf seinen knapp 14.000 Quadratkilometern kontrastreiche Landschaften mit völlig unterschiedlichen Gesichtern. Während an der mediterranen Adriaküste der Maestral weht, herrschen im Bergland alpine Verhältnisse. Und dementsprechend gibt es im „Land der schwarzen Berge“ für jeden die passende Betätigung.

Rafting durch Europas tiefsten Canyon

Pause mit Ausblick: Am Aussichtspunkt „Kehle des Falkens“ schweift der Blick über die zerklüfteten Gipfel Montenegros bis nach Albanien.

Ein Muss für bewegungshungrige Naturfreaks ist der Nationalpark Durmitor, der größte der fünf montenegrinischen Nationalparks. Dort können sie wählen zwischen abwechslungsreichen Mountainbikerouten, genussvollen Wanderungen oder mehrtägigen Trekkingtouren auf einem 150 Kilometer umfassenden Wegenetz. Durch die Tara-Schlucht, Europas tiefsten und längsten Canyon, gelangt man per Kajak oder auf einer Raftingtour.

Nichts für Wasserscheue: Raftingtour auf dem Fluss Tara.

Ein sanfter Gegensatz zu den zerklüfteten Gebirgsmassiven Durmitor, Komovi und Prokletije ist das Bjelasica-Gebirge mit seinen saftigen Almwiesen. Dort lassen sich Kühe und Schafe frische Kräuter wie Schafgarbe, Johanniskraut und Thymian schmecken – und die Wanderer den selbstgemachten Käse, den die Almbauern aus der Milch herstellen.

Drachenzähmen im Maestral

In den fünf montenegrinischen Nationalparks warten ursprüngliche Landschaften auf aktive Naturfreunde.

Ein weiteres Highlight ist die spektakulär in eine Fjordlandschaft eingebettete alte Festungsstadt Kotor, die von zahlreichen malerischen Gassen durchzogen und von einer 4,5 Kilometer langen Stadtmauer umgeben ist. Die gleichnamige Bucht, an der Berge und Meer aufeinandertreffen, gehört zum Unesco Weltkultur- und Weltnaturerbe.

Der 13 Kilometer lange Sandstrand „Velika Plaza“ im Süden Montenegros ist ein Hotspot für Kitesurfer.

Weiter südlich warten lange Sandstrände auf Badegäste und Wassersportler. Der 13 Kilometer lange Strand „Velika Plaza“ bei Ulcinj hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Hotspot für Kitesurfer entwickelt. Anfänger können dort das „Drachenzähmen“ lernen, die Profis wissen längst, wann der Maestral am günstigsten weht.

Wissenswertes zu Montenegro in Kurzform

Die Einwohner von Montenegro pflegen ihre vielfältige Kultur und ihre Traditionen.

Montenegro ist ein kleines Land mit vielen Superlativen: über 50 Zweitausender, 40 Seen, darunter der größte des Balkans, die tiefste Schlucht und der südlichste Fjord Europas sowie der längste Sandstrand der Adria. Von der Hauptstadt Podgorica geht es auf die 65 Kilometer lange Panoramastrecke „Runde über Korita“ mit Ausblicken über die spektakuläre Cijevna-Schlucht und die Albanischen Alpen. Unter www.montenegro.travel gibt es weitere Informationen und Inspirationen. (djd).

Die Bucht von Kotor ist Europas südlichster Fjord, die gleichnamige Stadt gehört zum Unesco Weltkulturerbe. (Fotos djd/Montenegro Tourismus)03

Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber

Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.

Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.

Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag oder bei Amazon.

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.