Katar: Naturschönheiten im Hinterland von Doha

Prächtiger Wüstentraum am Chaur al-Udaid Binnenmeer in Katar. (Fotos Qatar Tourism Authority)

Katar ist bekannt für seine imposante Skyline, erstklassige Unterkünfte und ein vielfältiges kulturelles und kulinarisches Angebot. Nur ein bis zwei Autostunden von der quirligen Hauptstadt Doha entfernt, bietet sich dem Besucher ein ganz anderes Bild des Wüstenstaats. Hier warten die bisher wenig bekannten Naturschönheiten des Landes – von exotischen Tieren wie Flamingos und Dugongs über Mangrovenwälder bis hin zu wundersamen Steinformationen und einem Binnenmeer.

Sanfte Unterwasserriesen

Dugongs sind trotz ihren unförmigen Körper irgendwie auch fast auch zum Knuddeln süß.

Das größte einheimische Säugetier von Katar ist die Gabelschwanzseekuh, auch Dugong genannt, die sich in küstennahen Gewässern tummelt. Hier, am Arabischen Golf, lebt die weltweit zweitgrößte Population der sonderlichen Unterwasserwesen. Mit etwas Glück lassen sie sich an der Westküste bei Dukhan oder Umm Bab blicken.

Katar
Die Jagd mit Falken steht traditionell hoch in der Gunst der Wüstensöhne.

Das Nationaltier von Katar, die Oryxantilope, starb in den 1970er Jahren in freier Wildbahn aus. Seit 1980 erholt sich der Bestand im Rahmen eines fortlaufenden Zuchtprogramms; inzwischen kann man die scheuen Tiere in einem Wildschutzgebiet in der Nähe von Zekreet wieder in der Natur bestaunen.

Faszinierende Mangroven

Die Natur in Katar besticht auch durch bizarre Gesteinsformationen.

Nahe der Küstenstadt Al Khor im Norden von Katar locken die Mangrovenwälder von Al Thakira eine vielseitige Vogelwelt von Flamingos bis hin zu Reihern an. Sie bilden mit ihrem satten Grün einen starken Kontrast zur umliegenden Wüstenlandschaft. Am besten lassen sich die Mangrovenwälder per Kajak erkunden; verschiedene Veranstalter bieten entsprechende Ausflüge an. Al Khor ist auch für seine Fischergemeinde bekannt und der ideale Ausgangspunkt für eine Tagesausfahrt auf das Meer und hinein in die Mangrovenkanäle.

Glänzende Gipshöhlen

Die Gipshöhlen bei Dahl Al Misfir sind unbedingt einen Besuch wert.

Zu den weiteren Naturschönheiten Qatars gehören die 40 Meter tiefen Gipshöhlen bei Dahl Al Misfir. Manchmal leuchten die Höhlen in phosphoreszierendem Glanz. Das Leuchten rührt von Gipsablagerungen her, die im Zentrum der Halbinsel zu finden sind. Sie sind auch für die als „Sandrosen“ bekannten geologischen Gebilde verantwortlich – Anhäufungen von Gipskristallen in Form einer Rose.

Mondlandschaft bei Zekreet

Ein Picknick in der Wüste ist fast schon ein Muss.

Die Westküste Katars ist von bizarren Felsformationen geprägt, die – vom Wind über Jahrtausende geformt – an eine Mondlandschaft erinnern. Die Gegend rund um Zekreet und die abgelegene Halbinsel Ras Abrouq ist außerdem für ihre naturbelassenen Strände bekannt. Hier trifft man Einheimische und Touristen zugleich bei einem Picknick oder Campingausflug.

Baden im Binnenmeer

Nicht nur am Persischen Golf wartet Katar mit traumhaften Stränden auf.

Mit dem Binnenmeer Chaur al-Udaid dringt der Persische Golf tief in die Sandwüste von Katar vor. Diese Wasserlandschaft im Südosten des Landes kann nur im Geländewagen querfeldein über die Dünen erreicht werden und lädt zum Baden ein. Die Wüste verändert sich ständig, je nach Tageszeit und Lichtverhältnissen. Die atemberaubenden Farben von Sonnenauf- und -untergang spiegeln sich besonders dramatisch in Fotografien wider, während der klare Nachthimmel ein seltenes Vergnügen für Sternegucker bietet. Weitere Informationen unter www.visitqatar.qa.

Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber

Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.

Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.

Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag oder bei Amazon.

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.