Vom 10. bis 13. Januar 2016 lädt Ellwangen an der Jagst zum traditionsreichen „Kalten Markt“ ein. (Foto: djd)
Hufe klappern, Pferde wiehern, Krämer bevölkern die Innenstadt und in den Lokalen werden dampfende Kutteln serviert: Seit mehr als 1.000 Jahren findet der „Kalte Markt“ am Montag nach dem Dreikönigstag in Ellwangen an der Jagst statt und zieht alljährlich viele Schaulustige an. 2016 locken der älteste Pferdemarkt Schwabens und das „Fest der Feste“ vom 10. bis 13. Januar mit einem spannenden Programm. A
Musikkapellen und „Bürgergarden“ bereichern den prächtigen Reiterumzug. (Foto: djd)
Zum Auftakt des Spektakels findet am Sonntag in der Basilika St. Vitus eine feierliche Reitermesse statt. Die Geschäfte in der Stadt haben von 12.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet, so dass kleine und große Besucher nach Herzenslust auf Shoppingtour gehen können. Zudem starten an diesem Tag die Ellwanger Technikmesse und die Ausstellung „Haus, Garten, Landwirtschaft“ auf dem Schießwasen, die bis Mittwoch geöffnet sind.
Montag ist der Tag der Pferde. Nach dem Auftrieb beginnt um 8.30 die Prämierung der Stuten und der Pferdegespanne vor den kritischen Augen der Jury auf dem Schießwasen. Ob Warmblüter, Kleinpferde, Kaltblüter oder Spezialrassen: Zugelassen sind alle Rassen. Anschließend kann es zum Aufwärmen und traditionellem Frühschoppen mit Kuttelessen in die Lokale der Stadt gehen, bevor um 14 Uhr der große Festumzug beginnt.
Hunderte von festlich geschmückten Pferden und Gespannen mit ihren Reitern winden sich durch die Straßen der Innenstadt, Musikkapellen und Bürgergarden bereichern den prächtigen Umzug. Welche Stuten die Siegerplakette erhalten, erfährt man bei der anschließenden Preisverleihung auf dem Marktplatz.
Hunderte von festlich geschmückten Pferden und Gespannen mit ihren Reitern winden sich durch die Straßen der Ellwanger Innenstadt. (Foto: djd)
Eine landwirtschaftliche Verkaufsbörse sowie ein Gesundheits- und Seniorentag auf der Technikmesse gehören ebenso zum Programm des Kalten Marktes wie die Bauernkundgebung in der Stadthalle oder der große Krämer- und Ökomarkt in der Innenstadt, bei dem Händler aus ganz Deutschland ihre Ware feilbieten.
Wer noch etwas Zeit mitbringt, kann auf dem Ellwanger Krippenweg bis zum 2. Februar 2016 ganz andere Entdeckungen machen. Noch bis zum 2. Februar haben Besucher Gelegenheit, zehn kunstvolle Weihnachtskrippen – etwa eine Barockkrippe im Ellwanger Schlossmuseum – aus verschiedenen Epochen zu bewundern.
Sehenswürdigkeiten in Ellwangen
Am Montagmorgen beginnt die Prämierung der Stuten und Gespanne auf dem sogenannten Schießwasen. (Foto: djd)
Neben dem „Kalten Markt“ locken in Ellwangen zum Beispiel noch weitere Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören barocke Stiftsherrenhäuser, das Palais Adelmann (rbaut 1688) und das Haus Zimmerle. In der ehemaligen Poststation waren unter anderem Mozart und Goethe zu Gast. Sehenswert sind ferner die spätromanische Basilika St. Vitus, die barocke Wallfahrtskirche Schönenberg, das Schloss ob Ellwangen mit Schlossmuseum sowie das Alamannenmuseum. Weitere Informationen unter www.ellwangen.de. (djd).
{google_map}Ellwangen{/google_map}
Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.
Für ein verlängertes Wochenende, einen Kurzurlaub oder einen Tagesausflug gehören Unesco-Weltkulturerbe-Städte wie Regensburg mit ihrer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und ihrem mittelalterlichen Flair zu den Lieblingszielen kulturell interessierter Städteurlauber in Deutschland. „Die Altstadt mit dem gotischen […]
Für Familien ist es auf Städtereisen manchmal nicht ganz einfach, alle Interessen unter einen Hut zu bringen. Die Eltern lieben Kultur, Shopping und gutes Essen – die Kinder langweilen sich dabei oft. Dabei geht es […]
Sport gehört heute zum Alltag – etwa wenn Sneaker vom Sportschuh zum Mode-Accessoire avancieren, eine umfassende Fankultur mit Gesängen und Ritualen Sportveranstaltungen prägt oder bei Dopingskandalen die Grenzen der körperlichen Selbstoptimierung heiß diskutiert werden. Diesen […]