Entlang der Römischen Weinstraße finden sich zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, etwa die rekonstruierte römische Villa Rustica in Mehring. (Foto: djd)
Radeln, schlemmen und eine prächtige Weinkultur erkunden – das alles lässt sich an der Römischen Weinstraße erleben. Die Region mit ihren 19 malerischen Orten ist nicht nur für ihre abwechslungsreichen Landschaften und edlen Mosel-Tropfen bekannt, sondern auch für eine Vielzahl an historischen Sehenswürdigkeiten wie die römischen Villen in Longuich und Mehring.
Das Radwegenetz ist gut ausgebaut, ob man dabei die flachen Täler der Mosel, Saar und Ruwer erkundet oder sich mit einem E-Bike über die Höhen von Eifel und Hunsrück wagt, bleibt jedem selbst überlassen. Jedoch sollte man für seine Ausflüge etwas Zeit mitbringen: Schließlich laden die gemütlichen Winzerorte zu ausgiebigen Radlerpausen ein. Und bei einem Gläschen fruchtigen Rieslingwein und regionalen Spezialitäten lässt sich das moselländische Lebensgefühl so richtig genießen.
Der Mosel-Radweg gilt als „Königin“ der Premium-Radrouten im Moselland. (Foto: djd)
Eine schöne Tagestour mit vielen Sehenswürdigkeiten ist zum Beispiel die 50 Kilometer lange Strecke auf dem Moselradweg nach Bernkastel-Kues. Das berühmte Römerweinschiff in Neumagen-Dhron, die römische Villa in Longuich oder die historischen Kelteranlagen an der Mosel seien dabei nur einige der Kulturschätze, die man besichtigen könne.
Auch bei einem Bummel durch die malerische Altstadt von Bernkastel-Kues gibt es viel zu entdecken. Ein beliebtes Fotomotiv ist etwa der mittelalterliche Marktplatz mit jahrhundertealten Fachwerkhäusern und Renaissance-Rathaus. Zurück zum Ausgangsort gelangt man bequem mit dem Fahrradbus oder dem Schiff. Die Radelbusse verkehren auf vielen weiteren Strecken, sodass man verschiedene Routen miteinander kombinieren kann.
Traumblick: Die Moselschleife zwischen Leiwen und Trittenheim. (Foto: djd)
Interessante Radlererlebnisse hält auch der Ruwer-Hochwald-Radweg bereit. Die 48 Kilometer lange Strecke von Trier/Ruwer nach Hermeskeil zählt mit zu den schönsten Radwegen auf ehemaligen Bahntrassen in Deutschland. Mehr als 20 Mal überqueren die Radler dabei Brückenbauwerke. Der Radweg folgt von den Höhen des Hunsrücks bis ins Moseltal immer dem Verlauf der Ruwer. Wer möchte, kann im Dampflokmuseum in Hermeskeil oder an der Burgruine Sommerau einen Zwischenstopp einlegen. Schöne Touren für Genussfahrer versprechen ebenso der Kytallradweg, der Salm-Radweg oder der Mosel-Maare-Radweg.
Das Moseltal – vom Weinbau geprägt
Zahlreiche Straußwirtschaften laden zwischen Schweich und Leiwen zu einer genussvollen Radlerrast ein. (Foto: djd)
Die Römische Weinstraße zwischen Schweich und Leiwen liegt nahe der „antiken Weltstadt“ Trier und ist vom Weinbau geprägt. Spuren der Römer, die einst die ersten Weinreben an der Mosel pflanzten, sind noch heute sichtbar, sodass Urlauber auf ihren Radausflügen außergewöhnliche kulturhistorische Schätze entdecken können. Entlang der Mosel findet man reizvolle Seitentäler, die fast alle mit bequemen und gut ausgeschilderten Radwegen versehen sind. Nahezu steigungsfrei verlaufen sie entlang von Bächen und kleineren Flüssen. Weitere Informationen unter www.roemische-weinstrasse.de. ((djd). )
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.