Fürstentum Liechtenstein feierte 300. Geburtstag

An der Landstrasse in Triesen stimmt die Leuchtschrift auf das große Jubiläum ein. – Foto Liechtenstein Tourismus/Paul Trummer

Liechtenstein begeht 2019 seinen großen Geburtstag. Gefeiert wird das ganze Jahr über die Gründung des Fürstentums vor 300 Jahren. Am 23. Januar 2019 läutet das Fürstentum mit einem Geburtstagsfest sein Jubiläumsjahr ein. Von beiden Landesteilen her machen sich Gruppen zu Fuß auf den Weg ins Schaaner Riet.

Hoch über Vaduz thront das Schloss als Sitz der Fürstenfamilie. - Foto Karsten-Thilo Raab
Hoch über Vaduz thront das Schloss als Sitz der Fürstenfamilie. – Foto Karsten-Thilo Raab

„Die zwei Landesteile werden sich nach Einbruch der Dunkelheit symbolisch am Scheidgraben treffen“, sagt Michelle Kranz, Geschäftsführerin von Liechtenstein Marketing. Diese Inszenierung der Staatswerdung soll zu einem bleibenden Bild des Jubiläumsjahres werden. Ab 18.00 Uhr wird parallel zum Marsch eine Feier mit nationalen und internationalen Gästen, darunter der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, im Zentrum von Schaan stattfinden.

„1719 – 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein“ im Landesmuseum

Das Rathaus in Vaduz erstrahlt nicht nur zum Landesjubiläum. - Foto Karsten-Thilo Raab
Das Rathaus in Vaduz erstrahlt nicht nur zum Landesjubiläum. – Foto Karsten-Thilo Raab

In der Ausstellung „1719 – 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein“ wird ab 27. Februar 2019 mit einmaligen Objekten aus den Fürstlichen Sammlungen sowie vielen bekannten Museen ein Bild der Zeit zwischen 1712 und 1772 entworfen. Präsentiert werden im Landesmuseum in der Hauptstadt Vaduz dann unter anderem das Alltagsleben, die Wirtschaft, Literatur, Philosophie, Musik, Kunst, Architektur und die Wissenschaften. Die Ausstellung wird bis zum 23. Januar 2020 gezeigt.

Eröffnung des Liechtenstein-Weges mit der „LIstory“-App

Die Alte Rheinbrücke verbindet das Fürstentum mit der benachbarten Schweiz. - Foto Karsten-Thilo Raab
Die Alte Rheinbrücke verbindet das Fürstentum mit der benachbarten Schweiz. – Foto Karsten-Thilo Raab

Der Liechtenstein-Weg verbindet alle elf Gemeinden des Fürstentums und lädt Besucher und Einheimische dazu ein, die Geschichte des Landes zu erfahren und zu erleben. Der insgesamt 75 Kilometer lange Wanderweg wartet mit Sehenswürdigkeiten, herrlichen Ausblicken sowie idyllischen Rastplätzen auf. Zur Eröffnung des Weges am 26. Mai 2019 wird auch die App „LIstory“ lanciert. Durch modernste „Augmented Reality“-Technik werden die geschichtlichen Höhepunkte des Fürstentums präsentiert. Der Download der App ist kostenlos.

15. August 2019: „Staatsfeiertag 300“

Im Landtag in Vaduz wird über die Politik des kleinen Landes beraten. - Foto Karsten-Thilo Raab
Im Landtag in Vaduz wird über die Politik des kleinen Landes beraten. – Foto Karsten-Thilo Raab

Der Staatsfeiertag am 15. August 2019 bildet den Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten des Jahres 2019. Das traditionelle Programm, mit dem Staatsakt beim Schloss Vaduz, dem Aperitif im Rosengarten sowie dem anschließenden Volksfest, bleibt wie in den Vorjahren bestehen. Außergewöhnlich im Jubiläumsjahr 2019 ist die große gemeinsame Feier der Bewohner Liechtensteins und seiner Besucher in Vaduz, die um 22 Uhr mit einem spektakulären Feuerwerk ihren Höhepunkt hat.

Von der Zukunft der Vergangenheit

Das Kunstmuseum widmet eine Sonderausstellung dem Jubiläumsjahr. - Foto Karsten-Thilo Raab
Das Kunstmuseum widmet eine Sonderausstellung dem Jubiläumsjahr. – Foto Karsten-Thilo Raab

Ausgewählte Kunstschätze der Fürstlichen Sammlungen werden ab 19. September in einer Sonderausstellung „Liechtenstein. Von der Zukunft der Vergangenheit. Ein Dialog der Sammlungen“ in Bezug zu Werken des Kunstmuseums und der Hilti Art Foundation gesetzt. So erscheinen beispielsweise Alte Meister im Dialog mit zeitgenössischer Kunst in einem neuen Licht. Für die Ausstellung werden eigens Werke aus der Fürstlichen Sammlung restauriert und erstmals seit vielen Jahren wieder zugänglich gemacht. Detaillierte Informationen zum Jubiläumsjahr sind unter www.300.li verfügbar.

Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber

Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.

Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.

Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag oder bei Amazon.

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.