
Wizz Air hat sich einem kuriosen Phänomen des Fliegens gewidmet: dem spontanen Beifall nach der Landung. Die Airline führte eine Umfrage durch, die interessante kulturelle Unterschiede zutage förderte. In Georgien etwa gehört das Klatschen zur Routine – rund 75 Prozent der Reisenden zeigen ihre Freude lautstark. Ganz anders sieht es in Ländern wie Großbritannien, der Schweiz oder Serbien aus, wo die Passagiere nach dem Aufsetzen des Flugzeugs eher still bleiben. Die Studie beleuchtete auch die Beweggründe hinter dem Applaus: Von ehrlicher Dankbarkeit über spürbare Erleichterung bis hin zur simplen Gruppendynamik – immerhin ein Fünftel der Befragten gab an, nur deshalb zu klatschen, weil andere damit beginnen. In diesem Sinne: Bühne frei für den Landeapplaus!
*****
Flughafen in Barcelona wird erweitert
Bis zum Jahr 2033 soll der Flughafen im spanischen Barcelona modernisiert sowie um ein drittes Terminal erweitert werden. Die Kapazität des Airports soll dann bis auf 70 Millionen Passagiere pro jahr anwachsen. Zudem ist eine Verlängerung der Startbahn um 500 Meter geplant. Die gesamtkosten der Maßnahme liegen bei drei Milliarden Euro.
*****
Gratis Streamen über den Wolken

ANA (All Nippon Airways) führt auf internationalen Strecken kostenloses Highspeed-Internet mit Video-Streaming für alle Bordklassen auf seinen Flugzeugen des Typs B767-300ER ein. Bis Ende 2026 plant die Airline, Hochgeschwindigkeits-WLAN-Zugang auf alle Flugzeuge dieses Typs auszuweiten. ANA wird das System zudem sukzessive auf weitere Flugzeugtypen der Flotte für internationale Flugverbindungen ausdehnen. Ab dem kommenden Geschäftsjahr werden so 18 Jets vom Typ Boeing 777-9 und weitere 19 Flugzeuge vom Typ Boeing 787-9 mit der Technologie ausgestattet. Der Service soll Passagieren einen stabilen und schnellen Zugang zum Netz vom Einsteigen bis zum Aussteigen garantieren.
*****
Rekordverdächtige Zusatzeinnahmen
Weltweit haben Fluggesellschaften im Jahr 2024 so viel Umsatz mit Zusatzleistungen erzielt wie nie zuvor. Laut Yearbook of Ancillary Revenue stiegen die Zusatzeinnahmen aus Gepäckgebühren, Sitzplatzreservierungen und Kreditkartenprogrammen auf mehr als 148 Milliarden US-Dollar.
*****
Kostenfreier Kabinenkoffer

Das Europäische Parlament hat einem Gesetzesentwurf zugestimmt, der Airlines künftig dazu verpflichten soll, dass die Fluggäste mindestens ein Handgepäckstück und einen Kabinenkoffer kostenlos an Bord nehmen dürfen. Zudem wurde festgelegt, dass Kinder unter zwölf Jahren ohne Aufpreis einen Sitzplatz neben ihrer Begleitperson erhalten müssen.
*****
Neuer Flughafen für Kambodscha
In Phnom Penh in Kambodscha ist der Techo International Airport an den Start gegangen. Der für gut eine Milliarde Euro errichtete Flughafen soll gut sieben Millionen Gäste pro Jahr begrüßen. Die Kapazität soll aber auch 20 Millionen gesteigert werden können.
*****
CO2-Ausstoß erreicht neuen Negativrekord

Laut Analyseunternehmen Cirium, das die Emissionen in der weltweiten Passagier-Luftfahrt pro Sitzplatzkilometer ermittelt, wurde am 18. Juli 2025 mit 2.523 Tonnen Kohlendioxid ein neuer (Negativ-) Rekord beim CO2-Ausstoß aufgestellt. Zwar sei der Ausstoß pro Flug gesunken, doch die Zahl der Flüge liegt rund vier Prozent über dem bisherigen Höchstwert von 2019.
*****
Meilenstein am Münchener Flughafen
Am Münchener Flughafen wurde der mit 275 Ladepunkten größte europäische Ladepark für Elektroautos in Betrieb genommen. Rund 5,2 Millionen Euro flossen in die Realisierung des Vorhabens.
*****
Turkish Airlines erweitert Flotte

Mit einem ordentlichen Schub in Sachen Flottenausbau steuert Turkish Airlines auf einen weiteren Meilenstein seiner ehrgeizigen Wachstumspläne zu. Im Cockpit dieser ambitionierten Expansion: ein Deal mit Boeing, der es in sich hat. Zwischen 2029 und 2034 sollen gleich 75 neue Langstreckenjets vom Typ Boeing 787-9 und 787-10 die Flotte verstärken. Doch damit nicht genug – Turkish Airlines hat auch bei den Mittelstreckenfliegern Appetit bewiesen: Weitere 150 Jets der 737 MAX-Familie (Modelle 737-8 und 737-10) stehen auf dem Wunschzettel. 100 davon sind fix, 50 als Option vorgemerkt – vorausgesetzt, man wird sich noch mit Triebwerkshersteller CFM International einig.
*****
Buch- und Geschenktipp: Nur Fliegen ist schöner
Bekannt ist der Franke Stefan Schöner eigentlich als begeisterter Kreuzfahrer, der seine kleinen und großen Erlebnissen in den beiden Erfolgsbüchern „Urlaub auf hoher See“ (ISBN 978-3-939408-12-3) und „Mehr Urlaub auf hoher See“ mit Witz und Esprit verarbeitet hat. Das Fliegen mag er gar nicht. Allerdings hat Schöner bei seinen Kreuzfahrten ein kleines Problem: Seine Heimat Unterfranken liegt hunderte von Kilometern vom Meer und vom nächsten Kreuzfahrthafen entfernt. Deswegen muss er, ob es ihm gefällt oder nicht, auch immer wieder ins Flugzeug steigen. Mit dem Ergebnis, dass er nun mit Nur Fliegen ist schöner eine Sammlung mit heiteren Kurzgeschichten rund ums Fliegen vorgelegt hat.
Und auch beim Fliegen gibt es für ihn immer bemerkenswerte Erlebnisse. Ob die Technik streikt oder das Kabinenpersonal, ob das Wetter verrückt spielt oder der Taxifahrer am Flughafen, Schöner spießt die kleinen Widrigkeiten des Reisealltags genauso mit Witz und einem Augenzwinkern auf wie die Eigenheiten der Mitarbeiter der Fluggesellschaften und des Sicherheitspersonals und natürlich auch die der lieben Mitreisenden.
Wie in den bereits erschienenen Kurzgeschichtenbänden beschreibt Schöner heitere wie nachdenkliche Episoden mit Humor und liebevollem Blick fürs Detail und beweist, dass man mit der richtigen Perspektive eigentlich immer und überall amüsieren kann.
Erhältlich ist Nur Fliegen ist schöner (ISBN 978-3-939408-29-1) von Stefan Schöner für 10,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.
Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.
