
Radliebhaber kommen in Flandern voll auf ihre Kosten: Die neuen Ikonen-Radwege führen durch abwechslungsreiche Landschaften und vorbei an den touristischen Highlights der Region in Belgien. Neun beschilderte Routen und insgesamt über 2.500 Kilometer gut ausgebaute Radwege erschließen ganz Flandern von Hasselt im Osten bis De Panne an der Küste. Natur, Kultur, Kulturerbe, Gastronomie und Lebensart – für jeden ist etwas dabei.
Visit Flanders die Tourismusorganisationen der flämischen Provinzen haben seit Oktober 2020 neun neue Radwanderwege eröffnet. Jede der Routen verbindet rund um ein zentrales Thema die schönsten Plätze der flämischen Landschaft durch attraktive Radwege. Service und Sicherheit für Radfahrer werden dabei großgeschrieben: Alle Ikonen-Radwege sind vollständig und in zwei Richtungen beschildert und knüpfen an Routen in Wallonie, den Niederlanden und Frankreich an. Start- und Zielpunkte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die Tourismusorganisationen der fünf Provinzen sind für die Streckenaufsicht verantwortlich und garantieren ein effizientes und nachhaltiges Qualitätsmanagement.

Die neun Ikonen-Radwege bieten aktives Freizeitvergnügen für jeden Geschmack. Sie sind als Ein- oder Mehrtagestouren konzipiert und können untereinander kombiniert werden. Die Küstenroute zwischen De Panne und Knokke-Heist ist mit 63 Kilometern die kürzeste, die Frontroute führt auf 100 Kilometern durch die zerstörte und wieder aufgebaute Frontlandschaft des Ersten Weltkrieges. Die reiche flämische Kunst- und Kulturgeschichte wird auf der 332 Kilometer langen Kunststädte-Route durch Brüssel, Leuven, Mechelen, Antwerpen, Gent, Brügge und Ostende lebendig.
Schlösser und Fischerdörfer bietet die Schelderoute, Industriekultur und Heidelandschaft die Kempenroute. Immer am Fluss entlang geht es auf der Maasroute, und die Außenbezirke Brüssels lassen sich auf der Grüne-Gürtel-Route entdecken. Die Hügelroute führt auf 459 Kilometern durch die abwechslungsreichen Landschaften von Voeren, Hespengau, Hageland, Pajottenland, der flämischen Ardennen und des Heuvellands. Die Flandernroute schließlich gilt als Best-ofRoute, die Highlights der anderen acht Ikonen-Radwege zu einem 952 km langen Radwanderweg durch alle flämischen Provinzen verbindet.
Weitere Informationen zu den Ikonen-Radwegen unter www.radfahreninflandern.com; allgemeine Informationen zu Flandern unter www.visitflanders.de.
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.