Fast ausschließlich auf Naturmaterialien setzt das Hotel Sand am Timmendorfer Strand. (Foto Uwe Keller)
Üblicherweise ist es kein gutes Zeichen, wenn etwas auf Sand gebaut ist. Im Hotel Sand am Timmendorfer Strand diente das natürliche Sediment aus Mineralkörnern nicht als wichtigster Baustoff, sondern stand bei der Namensgebung Pate. Zudem ist der Sand hier Programm. Zum einen findet sich reichlich davon direkt vor der Haustür am herrlichen, fast sieben Kilometer langen Ostseestrand, zum anderen gehört der Sand ganz entscheidend zum Konzept des Hauses.
Haufenweise Sand findet sich in dem mondänen Drei-Sterne-Superior-Haus ansonsten allenfalls, wenn die Gäste diesen nach einem langen Strandtag mitreinschleppen. Gleichwohl scheint der Sand allgegenwärtig: der Teppich auf den Versorgungsgängen hat eine wellige Sandoptik. Fast scheint es, hier gäbe es einen innerhäusigen Strand – nur ohne die Muscheln und ohne das Gefühl, bei jedem Schritt leicht einzusinken.
Auch vor der Tür ist das Sand-Thema allgegenwärtig. (Foto Uwe Keller)
Unabhängig davon setzt das 46-Betten-Haus an der Lübecker Bucht bei der Innenausstattung fast komplett auf Naturprodukte. Die Zimmer sind mit Möbeln aus recyceltem Teakholz ausgestattet. Ein besonderer Clou sind dabei die Betten. Die Schlafstätte mit Kokosfasermatratze ist für „Weichschläfer“ allerdings etwas gewöhnungsbedürftig, passt aber hervorragend zum natürlichen Charme des Zimmers. Die kleinen Badezimmer sind sauber und funktionell. Alle Räume verfügen über einen Fön, einen Safe, ein Telefon und einem Flat-Screen-Fernseher.
Das Restaurant SANDkulinarium setzt vornehmlich auf regionale Produkte.
Lobenswert ist auch das ausgefallene und umfangreiche Frühstück, bei dem auch ungewöhnliche Marmeladen-Sorten aufgetischt werden. Die Karte im hauseigenen Restaurant ist übersichtlich gehalten, das Essen aber wirklich sehr zu empfehlen. Selbst wer kurz vor Feierabend erst im Restaurant auftaucht, wird hier ohne Zeitdruck und sehr nett bewirtet – Hotelgäste bekommen hier zudem einen zehnprozentigen Rabatt. Bei der Auswahl der Zutaten setzt das „SANDkulinarium“ fast ausschließlich auf regionale Produkte. Und in der gemütlichen „SANDbar“ lässt sich bei einem gepflegten Drink das herrliche Ostseeflair genießen.
Das Hotel Sand unterscheidet sich auf wohltuende Art von großen Ketten. (Foto Uwe Keller)
Das Anliegen des Hotels, Nachhaltigkeit und Natürlichkeit größte Priorität einzuräumen, spiegelt sich nicht nur im tollen Ambiente und der hohen Qualität wieder, sondern auch in der Tatsache, dass das Sand dank eines eigene kleinen Blockheizkraftwerkes und dank des Einsatzes von Sonnenkollektoren energietechnisch ein Stück weit unabhängig ist.
Auch wenn der Strand nur einen Steinwurf entfernt ist, lässt sich auch direkt am Hotel Sand Strandfeeling genießen. (Foto Uwe Keller)
Größter Wermutstropfen im Hotel Sand: hier verrinnt die Zeit wie in einer Sanduhr – einfach viel zu schnell. Aber man kann ja jederzeit wieder kommen…
Informationen: Hotel Sand, Strandallee 168, 23669 Timmendorfer Strand, Telefon 04503-8970, info@hotelsand.de, www.hotelsand.de
Preise: Zimmer mit Frühstück werden ab 39 Euro pro Person angeboten.
Bewertung des Mortimer Reisemagazins
Der sieben Kilometer lange Timmendorfer Strand liegt direkt vor der Haustür des Hotel Sand. (Foto Uwe Keller)
In jeder Kategorie werden maximal fünf Sterne vergeben:
Lage ∗∗∗∗
Ausstattung ∗∗∗∗
Sauberkeit ∗∗∗∗
Essen & Trinken ∗∗∗∗
Service ∗∗∗∗
Fazit: Ein überaus empfehlenswertes, familiengeführtes Haus in perfekter Lage, das sich vom Design erfrischend vom Einheitsbrei der üblichen Ketten unterscheidet.
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.
Viele Hotels in Norddeutschland werben mit Sternen, die sie gar nicht haben. Das haben Recherchen des Verbraucher- und Wirtschaftsmagazins „Markt“ im NDR Fernsehen ergeben. In einer Stichprobe mit 120 norddeutschen Hotels haben mehr als 50 […]
Insgesamt zehn ausgewiesene Thalasso-Kurwege mit Längen zwischen drei und 16 Kilometern stehen Gästen ab sofort in Rostocks vier Seebädern zur Verfügung: Ergänzend zu den vier bereits im letzten Jahr eröffneten Thalasso-Kurwegen in Warnemünde und Diedrichshagen […]
Illuminierte Seebrücken, Lichtkünstler und Feuerakrobaten – im Herbst erstrahlen die Orte an der Ostsee Schleswig-Holstein sowie in der Holsteinischen Schweiz abwechselnd in einem „Lichtermeer“. Egal, ob magische Fackelwanderungen und fantasievolle Installationen, schimmernde Laternen und funkelnde […]