Reichsabtei Corvey ist UNESCO-Weltkulturerbe

Ritterschlag für das Schloss Corvey, das nun als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO steht. (Foto: Peter Knaup)
Ritterschlag für das Schloss Corvey, das nun als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO steht. (Foto: Peter Knaup)

Das Kloster Corvey ist das erste Weltkulturerbe in Westfalen. Das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey sind von der Unesco in die Welterbeliste aufgenommen. Das Komitee der Kulturorganisation der Vereinten Nationen würdigte die Stätte an der Weser bei Höxter als Zeugnis von außergewöhnlich universellem Wert.

Das Westwerk sei heute das einzige erhaltene Modell aus der Zeit der Karolinger, begründet die Unesco. Es verbinde auf herausragende Weise die karolingische Architektur mit antiken Vorbildern zu einem Kunstwerk. Zudem habe die Reichsabtei im damaligen Frankenreich als geistiges, religiöses und politisches Zentrum eine entscheidende Rolle in Europa gespielt.

Das Kloster Corvey - hier mit der beeindruckenden Westwerkfassade - ist das erste Weltkulturerbe in Westfalen.
Das Kloster Corvey – hier mit der beeindruckenden Westwerkfassade – ist das erste Weltkulturerbe in Westfalen.

Das Benediktinerkloster Corvey wurde im Jahre 822 von der Herrscherfamilie der Karolinger gegründet. Mit seiner Schule und Bibliothek gehörte es im Mittelalter zu den wichtigsten Vermittlern der christlichen Kultur. Das zwischen 873 und 885 errichtete Westwerk, ein der Basilika vorgesetzter Kirchenraum, prägte die Architektur.

Über 15 Jahre wurde der Weltkulturerbeantrag in Corvey vorbereitet und entwickelt. Derzeit zählt das Denkmal im Weserbergland, zu dem ein Museum, eine Bibliothek und eine Barockkirche gehören, rund 80.0000 Besucher pro Jahr. In Zukunft rechnet die Geschäftsführerin des Kulturkreises Höxter-Corvey, Dr. Claudia Konrad, mit etwa 100.000 Besuchern. Zu ihren Visionen für die weitere Entwicklung der Welterbestätte zählt die archäologische Freilegung der Civitas Corvey. Dabei handelt es sich um den 1265 zerstörten Klosterbezirk, der das Westwerk umgibt.

Zu den ersten Gratulanten zählte NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Sie betonte den Wert des Titels für die Region: „Mit der Auszeichnung des Kloster Corvey wird die reiche Kulturlandschaft Westfalens noch mehr internationale Aufmerksamkeit bekommen. Das macht alle Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen stolz.“ Weitere Informationen unter www.schloss-corvey.de und unter www.unesco.de

Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet

Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …

„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten

Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

 

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.