
Im Skigebiet der Turracher Höhe laufen längst die Lifte. Hier oben zwischen 1.800 und 2.205 Metern, auf der Grenze von Kärnten und der Steiermark kommen auf 42 Pistenkilometer insgesamt zwölf Einkehrmöglichkeiten. Eine extrem hohe Hüttendichte. Und das Beste: Selbstbedienung ist auf der Turracher Höhe ein Fremdwort.
Gastfreundschaft gepaart mit persönlichem Service

Für hohe Servicequalität stehen auf der Turracher Höhe der beliebte Pistenbutler und sein umfangreiches Gästeprogramm. Aber auch auf den vielen Skihütten wird der persönliche Service großgeschrieben. In den urigen Einkehrmöglichkeiten im Skigebiet wird noch die echte Hüttenkultur gelebt. Die Wirte kümmern sich selbst um ihre Gäste, niemand muss an der Selbstbedienungstheke in der Schlange stehen. Und dank der hohen Dichte, ist die nächste gemütliche Hütte nie weit.
Neuer Einkehrschwung an der Zirbenabfahrt

Das breite Hütten-Angebot auf der Turracher Höhe wird in diesem Winter durch das neue „Hüttenplatzerl“ erweitert. Die neu erbaute Hütte liegt an der Zirbenwald-Abfahrt und ist urgemütlich geworden. Der Standort wurde gezielt ausgesucht: Hier ist es sonnig und die Gäste erreichen die neue Hütte sowohl auf Skiern über den Wildkopflift als auch auf Langlaufskiern über die Loipe „3-Seen-Runde“. Auf der Speisekarte steht vor allem Selbstgemachtes: hausgemachte Würstel, Geselchtes, Buchteln oder Kaiserschmarrn. Sogar die Säfte, den Kräutertee und den Zirbenschnaps machen die Wirtsleute in der eigenen Hüttenküche.
Nockberge-Almrind und Hirschwürstel

In sämtlichen zwölf Einkehrmöglichkeiten setzt man auf Produkte aus der eigenen Landwirtschaft und auf Regionalität. In der „Almstube“ wird ein Braten vom Nockberge Almrind serviert. Die Spezialität auf der „Almzeit“ ist eine Biersuppe. In „Georgs Einkehr“ gibt es selbstgemachte Hirschwürstel, Schweinsbraten aus dem Kachelofen auf der „Meizeit-Hütte“. Leckere Jausen aus dem Kärntner Lavanttal stehen in der „Spotzl Hütte“ auf der Karte. In der „Sonnalm“ kann man gemütliche Raclette-Hüttenabende erleben. Und auch in der „Marktlhütte“ und in der „Edelweissalm“ kommen österreichische Spezialitäten auf den Tisch.
Einkehrschwung zum Abschluss des Skitags

Klassische Après-Ski-Stimmung bekommen Gäste in der K-Alm mit ihrem K-Stadl geboten, hier gibt es abends regelmäßig Live-Bands und DJ-Acts. Auf einen Glühwein oder Schnaps zwischendurch und nach dem Skitag laden die Schirmbars ein. Im kleinen, aber urgemütlichen Goaßstall steht Chef Richard Prodinger selbst hinter der Theke und schenkt bis spät am Abend Zirbenschnaps, Wein und Bier aus. Weitere Informationen unter www.turracherhoehe.at.
Leseabenteuer für kalte Winterabende zwischen Deutschland und Österreich
Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.
Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.
Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.
Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.