
Flanieren vor historischer Kulisse, aufmerksame Gastfreundschaft genießen und bei entschleunigtem Kleinstadtflair Kultur, Land und Leute kennenlernen. Die kleinen, feinen Städte Bayerisch-Schwabens bringen das alles ganz bequem unter einen Hut. Vom Nördlinger Ries über die Flusstäler rund um die Donau, hinein ins Voralpenland im Süden und auch entlang der Romantischen Straße gibt es eine Vielzahl reizvoller Städte zu entdecken. Zauberhafte Schatzkammern voller Geschichte und Geschichten, Kultur, Genuss und Gemütlichkeit. Perfekt für eine kleine Auszeit vom Alltag, als Basis für den Kurzurlaub oder um die Verschnaufpause auf der Fahrradtour für einen Stadtbummel zu nutzen. Wer mag, kombiniert gleich mehrere Kleinstadtperlen miteinander – so einen Roadtrip nennt man hier „Stadthupferl“.
Uhren, Nachtwächter und Sisis Kinderstube
In Friedberg, vor den Toren Augsburgs, ticken die Uhren anders – und das buchstäblich: Noch bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts waren 80 von den damals rund 1.800 Bewohnern des Städtchens als Uhrmacher tätig. Die hochwertigen Chronometer aus Friedberg fanden in ganz Europa regen Absatz. Bei einer interaktiven Lauschtour geht es zu den historischen Uhrmacherhäuschen in der Altstadt und hinauf zum Wittelsbacher Schloss, das heute ein interessantes Uhrenmuseum beherbergt. Müde vom Sightseeing? In den Liegestühlen am Schlossweiher lässt es sich herrlich rasten.

Nur etwa 15 Minuten dauert das Stadthupferl von Friedberg ins nahe Aichach. Das idyllische Städtchen an der Paar ist eng mit dem Geschlecht der Wittelsbacher verbunden, die über Jahrhunderte hinweg die Geschicke Bayerns lenkten. Im Stadtteil Oberwittelsbach thronte bis 1209 die Stammburg des Clans, und die kleine Sisi, später Kaiserin Elisabeth, verbrachte im nahen Wasserschloss Unterwittelsbach unbeschwerte Kindertage. Die Lauschtour in Aichach wirft einen Blick zurück in die Geschichte des großen Adelshauses. Im Wittelsbacher Museum, das im imposanten Unteren Tor der Stadt untergebracht ist, erleben Besucher eine spannende Zeitreise von der Steinzeit bis ins Spätmittelalter. Abendliches Highlight: die Nachtwächterführung. Ausgerüstet mit Hellebarde und Laterne erzählt der Nachtwächter von jenen finsteren Zeiten Aichachs, als die Gassen der Altstadt nachts noch im Dunklen lagen und hinter jeder Ecke ein Haderlump lauern konnte.
Kneippkuren und ein Universalgelehrter

„Schwäbisches Rom“ wird Dillingen auch genannt – wegen seiner vielen Kirchtürme. Für Historikfans hat die Stadt am Nordufer der Donau noch einiges mehr zu bieten: Das mächtige Residenzschloss Dillingen, in dem heute das Amtsgericht und das Finanzamt untergebracht sind, war einst der Sitz der der Augsburger Fürstbischöfe. Die Bedeutung Dillingens als Universitätsstadt wird im Goldenen Saal der ehemaligen Universität mit seinem prachtvollen Deckenfresko von Johann Anwander sichtbar. Und Sebastian Kneipp, der wohl berühmteste Sohn der Stadt, studierte in Dillingen nicht nur Theologie, sondern kurierte hier auch seine schwere Lungenerkrankung – die Geburtsstunde der Kneipp-Therapie. Bei einer Lauschtour auf den Spuren des „Wasserdoktors“ waten die Teilnehmer im Storchengang durch das eiskalte Naturkneipp-Becken – an derselben Stelle an der auch Sebastian Kneipp an einem Novemberabend 1849 zum ersten Mal in die eiskalte Donau stieg, um seine Tuberkulose-Schmerzen zu lindern.
Auch im benachbarten Lauingen zollt man einem namhaften Bürger Tribut: Der Universalgelehrte Albertus Magnus wurde um 1200 n. Chr. hier geboren, später wurde der Philosoph, Jurist, Naturwissenschaftler, Theologe und Dominikaner Bischof von Regensburg und posthum heiliggesprochen. Am schönen Marktplatz – eingerahmt von schmucken Giebelhäusern, dem mächtigen Schimmelturm und dem klassizistischen Rathaus – hat man dem Stadtpatron ein Bronzedenkmal errichtet. Im St. Martinsmünster wird seine Reliquie aufbewahrt und verehrt.
Römische Geschichte hautnah

Im liebevoll restaurierten Stadtquartier „Unteres Brunnental“ scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Zu früheren Zeiten, als kleine Bächlein das ganze Gebiet durchzogen, hatten Gerber, Färber und Weber hier ihre Werkstätten. Im malerischen „Oberen Brunnental“ zwischen Spitalskirche und ehemaligem Herzogschloss gibt es den Lauinger Eichbrunnen zu bestaunen, die älteste Fasseichanstalt des Freistaates – eine Art TÜV für den Handel mit Bier und Wein.
Per Lauschtour reisen die Besucher noch weiter zurück in die Geschichte Lauingens, nämlich in die einstige römische Provinz Raetien. Die Siedlung Phoebiana im Stadtteil Faimingen gehört zu den wichtigsten Zeugnissen der Römerzeit in Bayerisch-Schwaben. Wer gänzlich ins römische Lebensgefühl eintauchen mag, lässt die Anlage des Apollo-Grannus-Tempel sowohl als Teilrekonstruktion als auch als virtuelles 3D-Modell auf sich wirken.
Durchs Nördlinger Ries

Mitten im UNESCO Global Geopark Ries liegt Nördlingen – ein „Must-See“ für Geologie-Fans. Denn im interaktiven RiesKraterMuseum, das man in einer revitalisierten mittelalterlichen Scheune einquartiert hat, wird anschaulich erklärt, was passierte, als vor 15 Millionen Jahren ein Asteroid auf die Erde stürzte und einen fast kreisrunden Krater von 24 Kilometern Durchmesser schuf. Die zauberhafte Altstadt von Nördlingen erkundet man am besten aus der Vogelperspektive: Ein fabelhafter Ries-Rundumblick bietet sich vom fast 90 Meter hohen „Daniel“– vorausgesetzt man ist bereit, die 350 Stufen hinauf auf den Turm der St. Georgskirche zu bewältigen. Nach altem Brauch ruft der diensthabende Türmer zwischen zehn und zwölf Uhr alle halbe Stunde sein „So G’sell so“ ins nächtliche Nördlingen.
Von der Nördlinger Stadtmauer aus lässt sich das pittoreske Ortsbild bestens betrachten, ist sie doch auf einer Länge von 2,6 Kilometern durchgängig begehbar und überdacht – das ist deutschlandweit einzigartig. Alle drei Jahre (das nächste Mal 2025) wird die ehemals Freie Reichsstadt beim „Historischen Stadtmauerfest“ für ein Wochenende ins Mittelalter katapultiert. Dann übernehmen lustige Gaukler, fahrende Händler, Fahnenschwinger und Marketenderinnen auf den romantischen Straßen und Plätzen das Kommando. Eine ganz besondere Zeitreise für Groß und Klein!
Schauplatz der Hexenverbrennung

Nichts für Zartbesaitete ist die Lauschtour „Hexen in Nördlingen“, die sich einem dunklen Kapitel der Stadtgeschichte widmet: An den Schauplätzen der Nördlinger Hexenprozesse erfahren die Besucher die Hintergründe einer düsteren Ära aus Macht, Wahn und Aberglaube. Wer Mitte Mai in der Gegend ist, sollte unbedingt beim alljährlichen Stabenfest vorbeischauen und die traditionellen Nördlinger Stabenwürste probieren. Die rund 600 Jahre alte Festivität hat es 2022 sogar in die Landesliste des immateriellen Kulturerbes von Bayern geschafft. Wer nicht bis Mai warten mag, lässt sich in einer der örtlichen Metzgereien ein paar der ca. 25 Zentimeter langen Würste einpacken und legt sie daheim auf den Grill.
Das letzte Stadthupferl führt in die charmante Kleinstadt Wemding am nördlichen Riesrand, die den Beinamen Fuchsienstadt trägt. Aus gutem Grund: Jedes Jahr im Mai verwandelt sich die Altstadt beim Fuchsien- und Kräutermarkt in ein Blumenmeer. Highlight: eine prachtvoll blühende Fuchsienpyramide aus über 700 Pflanzen.
Die ungleichen Brüder

Den Stadtrundgang beginnt man am besten am bronzenen Mangoldbrunnen vom Wemdinger Künstler und Bildhauer Ernst Steinacker. Das umlaufende Fries erzählt in Bildern von den Anfängen der Stadt, der Entstehung der Kirche, der Hexenprozesse und der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein – jedes Jahr Anziehungspunkt für mehr als 150.000 Pilger. Kurioses Detail an der Stadtpfarrkirche St. Emmeram: die ungleichen Kirchtürme, liebevoll „ungleiche Brüder“ genannt. Vom Südturm aus eröffnet sich bei klarem Wetter ein wunderbares Panorama über die Altstadt mit ihren adretten Giebelhäusern, die gut erhaltene Stadtmauer und den landschaftsprägenden Rieskrater. Auch den 1,7 Kilometer langen Wemdinger Stadtgraben hat man in eine Grünoase verwandelt – mit Barfußpfad, duftendem Rosengarten, Slackline zum Balancieren und Bocciafeld.
Beim Stadthupferl lässt sich auch die Fachwerkzeile in Öttingen entdecken. – Foto: F. Trykowski
Buchtipp: Fesselnde Unterhaltung nach dem Stadthupferl
Teuflisch gut und teuflisch spannend ist Mathias Knolls Krimi Teuflisch hohe Absätze. 366 Seiten Spannung pur, 366 Seiten Liebesdrama, 366 Seiten mit einem von einer schweren Krankheit gezeichneten Protagonisten. Aber auch 366 Seiten, bei denen der Fokus auf dem Tod von Eura gerichtet wird. Wobei bis zum Schluss darüber gerätselt werden darf, ob es Mord, Totschlag oder gar Suizid gewesen sein mag. Ein sprachgewaltiger Roman, der ebenso ergreifend wie fesselnd und unterhaltend ist. Sex and Crime sind der rote Faden durch die Erzählung um die schicksalhafte Beziehung zwischen Orf und Eura.
„Wir konnten uns genüsslich hassen, und das erregte uns so sehr bis zum Rande der Bewusstlosigkeit“, konstantierte Orf, der nach einem Schlaganfall gleichermaßen mit dem Leben und nach Worten ringt. Während Orf seine Gedankenwelt zu sortieren versucht, ist die Polizei bemüht, Licht in das Dunkel dieses Beziehungsdramas zu bringen. Dabei ist man hin und hergerissen, ob man mit dem Protagonisten Mitleid verspüren sollte: Orf verlor nach dem Schlaganfall den Boden unter den Füßen und flog dahin wie auf einem bunten Teppich. Der Defibrillator war seine letzte Rettung. Gelähmt lag er im Krankenhaus und sah sein Leben wie durch ein Kaleidoskop. Er hatte seinen sprachlichen Zugriff auf sein Dasein verloren. Er war aus seiner Geschichte gefallen. Seine linke Gehirnhälfte war zwar einer Ruine, aber doch bewohnbar.
Seine Gedankenwelt dreht sich immer und immer wieder um Eura, die sein Leben in mannigfaltiger Art und Weise veränderte und durcheinandergebracht hatte. Drei Worte konnten in dieser schicksalshaften Beziehung eine heillose Verwirrung anrichten. Wer konnte wissen, dass die Unversöhnlichkeit zu ihrer Leidenschaft gehört? Eine betrogene Ehefrau und ein gehörnter Ehemann waren auch ein Paar! Oder, wie es Orf ausdrückt: „Ich versteckte mich hinter meiner Vernunft und wusste, der Zufall war nur ein Würfelbecher: Es kam nur darauf an, wer ihn in der Hand hielt…“
Erhältlich ist der packende wie raffinierte Krimi Teuflisch hohe Absätze (ISBN 978-3-939408-66-6) von Mathias Knoll für 17,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.
*****
Buchtipp: Teufelstreiben am Tegernsee
Wer Hochspannung in der Sonnenliege oder auf dem Sofa erleben möchte, dem sei der neu im Westflügel Verlag erschienene Roman Teufelstreiben am Tegernsee von Thomas Neumeier empfohlen. Handlung und Erzählstil lassen einen nicht mehr los und die skurrilen Erlebnis der Protagonistin Olivia förmlich am eigen Leib erfahren:
Nach Jahren auf Fotoreisen kehrt Olivia nach Bad Wiessee am Tegernsee zurück, um das Erbe ihres Ziehonkels anzutreten. Der Einzug in das Landhaus, in dem sie ihre prägenden Jugendjahre verbracht hat, konfrontiert sie mit vielen Erinnerungen. Ihr Onkel Fred ein Lebemann, ein berüchtigter Dandy, der auf allen Partys getanzt hat. Nicht selten war das Haus damals Schauplatz unterschiedlicher Ausschweifungen gewesen. Ihr Onkel Fred war aber auch ein Mann mit vielen Geheimnissen.
Obwohl sie ein paar Jahre unter seinem Dach gewohnt hat, war er Olivia weitgehend fremd geblieben. Einige Ungereimtheiten lassen darauf schließen, dass sich auch nach dem Tod des Onkels noch Personen im Haus aufgehalten haben. Olivia stellt Nachforschungen an und ergründet einige Geheimnisse des Anwesens. Ihre Entdeckungen nähren den Verdacht, dass ihr Onkel neben Partys auch Schwarze Messen zelebriert hat. Diese Annahme entpuppt sich jedoch nur als die halbe Wahrheit.
Dann stößt Olivia auch noch auf lyrisch protokollierte Aufzeichnungen erotischer Rollenspiel. Schwarzmagische Rituale und Praktiken waren offenbar regelmäßige Bestandteile dieser Zeremonien. Zunehmend fasziniert von der okkulten Aura des Hauses und seiner Vergangenheit beginnt Olivia, tiefer in die Welt ihres Onkels einzutauchen, nicht ohne weitere dunkle Geheimnisse und Überraschungen erleben zu müssen …
Erhältlich ist Teufelstreiben am Tegernsee (ISBN 978-3-939408-46-8) von Thomas Neumeier für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.