„Marilyn intim“: rock’n’popmuseum zeigt Einblicke in das Leben des Sexsymbols

Monroe-Fan Ted Stampfer stellt die Exponate für die Ausstellung im Gronauer rock'n'popmuseum zur Verfügung. (Foto: Ted Stampfer)
Monroe-Fan Ted Stampfer stellt die Exponate für die Ausstellung im Gronauer rock’n’popmuseum zur Verfügung. (Foto: Ted Stampfer)

Künstliche Wimpern und Lieblingskleidung im rock’n’popmuseum: Einblicke in das Privatleben der Hollywood-Ikone Marilyn Monroe verspricht eine neue Sonderausstellung vom 29. Juni bis zum 22. September 2013 des rock’n’popmuseum im westfälischen Gronau. Unter dem Titel „Marilyn intim – die Privatsammlung Ted Stampfers“ zeigt das Museum Erinnerungsstücke aus dem Bestand des leidenschaftlichen Sammlers.

Die Originalwimpern der Hollywood-Ikone sind in Gronau ebenfalls zu sehen. (Foto Ted Stampfer)
Die Originalwimpern der Hollywood-Ikone sind in Gronau ebenfalls zu sehen. (Foto Ted Stampfer)

Die Schau konzentriert sich auf die Privatperson Norma Jeane Baker und nicht die berühmte Schauspielerin Marilyn Monroe. Die Ausstellungsstücke ermöglichen anhand von Alltagsgegenständen einen Blick hinter die Maske.

Marilyn Monroe wurde als Schauspielerin durch zahlreiche Filme bekannt, unter anderem „Blondinen bevorzugt“, „Manche Mögen‘s heiß“ und „Das verflixte 7. Jahr“. Als Sängerin feierte sie ihre größten Erfolge mit „Bye Bye Baby“ und „I wanna be loved by you“. Um ihren Tod im Jahr 1962 entstanden zahlreiche Mythen, Monroe nahm angeblich eine Überdosis an Medikamenten. Weitere Informationen zum rock’n’popmuseum unter www.rock-popmuseum.de.

Weitere spannende Reiseideen für Nordrhein-Westfalen:

*****

Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet

Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …

„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten

Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.