Maido in Lima als weltbestes Restaurant

Maido
Das Restaurant Maido, geleitet von Mitsuharu Tsumura, darf sich nun als das beste Restaurant des Erdballs bezeichnen. – Foto: Maido

Die neue Nummer eins unter den Genusstempeln der Welt kommt aus Lima: Das Restaurant Maido, geleitet von Mitsuharu Tsumura, wurde bei der Verleihung der „World’s 50 Best Restaurants 2025“ im italienischen Turin auf den ersten Platz gewählt – und ist damit offiziell das beste Restaurant der Welt. Tsumura, in der Szene auch als „Micha“ bekannt, steht für eine ebenso präzise wie sinnliche Weiterentwicklung der Nikkei-Küche – einer einzigartigen Fusion peruanischer Zutaten mit japanischer Handwerkskunst. Seine Menüs erzählen Geschichten von Herkunft, kulturellem Austausch und produktbezogener Exzellenz.

Maido
Das Maido vereint peruanische Zutaten mit japanischer Handwerkskunst. – Foto: Karina-Mendoza/PromPerú

Maido ist nach dem Central, das im Jahre 2023 den ersten Platz belegte, bereits das zweite peruanische Restaurant, das die prestigeträchtige Liste anführt – ein weiterer Beleg dafür, dass Peru längst zur ersten Liga der kulinarischen Welt gehört. Neben Maido konnten sich mit dem Kjolle von Pía León auf Platz 9, dem Mérito auf Platz 26 sowie dem Mayta von Jaime Pesaque auf Platz 39 gleich drei weitere Restaurants aus Lima in der internationalen Spitzengruppe positionieren.

Facettenreiche peruanische Küche

Auch optisch weiß das Maido die Gäste zu verwöhnen. – Foto: Ernesto-Benavides/PromPerú

Alle vier Lokale vereinen Innovation, Produktbewusstsein und regionale Verwurzelung – sie zeigen, wie facettenreich und experimentierfreudig die peruanische Küche heute ist. Ergänzt wird das starke Abschneiden durch MIL von Virgilio Martínez, das auf Platz 75 der erweiterten Liste geführt wird. Gelegen im peruanischen Hochland bei Cusco, gilt MIL als Labor für neue Geschmacksperspektiven aus extremer Höhe.

Die japanische Handwerkstechnik ist unverkennbar. – Foto: Karina-Mendoza/PromPerú

Der erneute Spitzenplatz für ein peruanisches Restaurant ist für Experten kein Zufall, sondern Teil einer kontinuierlichen Entwicklung: Bereits zwölf Mal wurde Peru bei den World Travel Awards als „Bestes kulinarisches Reiseziel der Welt“ ausgezeichnet. 2024 kürten die World Culinary Awards Lima zur „Besten Stadt zum Essen in Lateinamerika“ – ein Titel, den kaum eine andere Metropole so überzeugend verkörpert. Die Kombination aus Zutatenvielfalt, handwerklicher Tiefe und kulturellem Reichtum macht Peru nicht nur dank der lukullischen Genüsse aus dem Maido  zu einem kulinarischen Sehnsuchtsort für Reisende und Feinschmecker aus aller Welt. Weitere Informationen unter www.peru.travel/de.

*****

Der aktuelle Buchtipp für Genussmenschen

Realität ist der Zustand, der aus Mangel an Alkohol entsteht, lehrt eine irische Trinkweisheit. Frei übersetzt bedeutet dies wohl, dass das Leben – nüchtern betrachtet – nur besoffen zu ertragen sei. Aber wir wollen die Vorliebe zum Alkohol nicht bewerten. Das muss ein jeder mit sich und seiner Leber alleine ausmachen. Gleichwohl kommt es immer wieder vor, dass der eine oder andere mal einen über den Durst trinkt. Dies bleibt zumeist ohne Folgen. Sieht man einmal von der Tatsache ab, dass sich so mancher in solchen Fällen den zuvor konsumierten Alkohol noch einmal durch den Kopf gehen lässt und dass das Bett mit einem Karussell zu fahren scheint.

Die Trinkgewohnheiten und -vorlieben vieler Zeitgenossen flossen dann auch in die augenzwinkernde Hommage an alle, die durchaus dem Alkohol nicht völlig abgeschworen haben, ein. So oder so dürfte bei den Geschichten rund um Bier, Wein, Champagner und andere hochgeistige Getränke, die Mortimer-Reisemagazin-Redakteur Karsten-Thilo Raab in seinem neuen Buch unter dem Titel Ich trinke, dann kannst du fahren zusammengetragen hat, kein Auge trocken bleiben.

So erfährt nicht nur der trinkfreudige Leser wie lange die Menschen rund um den Erdball für ein Glas Bier arbeiten müssen, wie viel Bier in den Schnäuzer dieser Welt hängen bleibt und wieso Wein sowohl die Intelligenz fördern können soll als auch vor intensiver Sonneneinstrahlung schützt. Daneben geht es beispielsweise um Kuriositäten wie Bier aus Käse oder Bier für Hunde oder um die Frage, warum auf Kreuzfahrten der Alkoholkonsum deutlich ansteigt.

Erhältlich ist Ich trinke, dann kannst du fahren (ISBN 978-3-7115-2765-3) von Karsten-Thilo Raab ab für 18 Euro sofort im Buchhandel.

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.