Mit seinem charmanten Schloss und dem spektakulären Blick über den westlichen Bodensee lädt der schweizerische Arenenberg in der Adventszeit unter dem Titel Noël! Noël! zur kaiserlichen Schlossweihnacht mit französischem Einschlag. Das weihnachtlich geschmückte Napoleonmuseum im Schloss begeistert in den original eingerichteten Wohnräumen des letzten französischen Kaisers Napoleon III. mit einer riesigen südfranzösischen Krippe. An den ersten drei Adventssonntagen zeigt der Arenenberg bei feinem Adventsbrunch und Weindegustationen seine genussvolle Seite. Im Museum nehmen Kinder an Kostümführungen teil und an den Sonntagnachmittagen erklingt in der Bibliothek romantische Harfenmusik.
Beim kaiserlichen Advent Noël! Noël! liegt ein ganz besonderer Zauber über dem Arenenberg. Dabei entdecken Interessierte im Napoleonmuseum in einer riesigen, nach südfranzösischem Vorbild gestalteten Krippe, viele liebevolle Details. Die original ausgestatteten Wohnräume von Prinz Louis Napoléon, der später als Kaiser Napoleon III. in die Geschichte einging, zieren ausserdem üppig gedeckte Weihnachtstafeln und stilvolle Dekoration.
Weihnachtliches Savoir Vivre
Ein außergewöhnliches Erlebnis für Kinder sind die Kostümführungen „Märchenhaft schön oder schön umständlich?“. Nach der Verwandlung in kleine Prinzessinnen mit weiten Reifröcken und schwertbewehrten Prinzen erkunden sie mit Madame Bure, der Amme von Prinz Louis, das Napoleonschloss. Auch die Erwachsenen tauchen bei einer Führung durch das weihnachtliche Museum ein in die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts und die feine französische Lebensart der Kaiserfamilie. Ab 14 Uhr locken sanfte Harfenklänge in die Bibliothek. Nicht entgehen lassen sollten sich Gäste die Aussicht von der Terrasse des Schlosses. Der wahrhaft kaiserliche Blick über die Unterseeregion bis zu den Vulkankegeln des Hegaus ist einer der schönsten in der Region.
Auch die rund fünf Meter breite Krippe im Napoleonmuseum ist ein besonderes Highlight. Sie wurde nach südfranzösischem Vorbild gefertigt und zeigt neben der Heiligen Familie detailreich gestaltete Szenen des provenzalischen Dorflebens. Auch eine besondere südfranzösische Tradition wird zelebriert: Bis zum 24. Dezember ist die Figur einer schwangeren Maria zu sehen. Erst an Heiligabend wird sie gegen die bekannte Stall-Szenerie mit dem Jesuskind ausgetauscht. Weitere Informationen unter www.arenenberg.ch/advent.
Der Buchtipp für die Bodensee-Region
Menschen-Betrachtungen der etwas anderen Art – ironisch, komisch und ein bisschen subversiv. Mit dem Bodensee als Schauplatz. Kuriose Beobachtungen und schräge Gedankenspiele hat Autor Mike Bartel in Torkelnd um den Bodensee humoristisch und augenzwinkernd in ortsbezogene Episoden verpackt. Im Mittelpunkt der kurzweiligen Betrachtungen steht ein Schriftsteller, der am Bodensee die Lust zum Schreiben wiederentdeckt und einen Hass auf Radfahrer entwickelt.
Ausgehend von einer kleinen Pension, in der es weder Internet noch Fernsehen, dafür aber direkten Zugang zum See gibt, isst und trinkt sich der genussfreudige Erzähler – zunächst mit Begleiterin, später allein – durch zahlreiche Bodensee-Orte. Meist münden seine Erkundungen in komische Situationen. Oft laufen ihm skurrile Menschen über den Weg: die ältere Dame, die sich allmorgendlich über die tropfende Teekanne beschwert, oder der Ober, der unerwartete Gäste mit den Worten „Scheiße o je“ begrüßt. An bizarren Erlebnissen herrscht kein Mangel. In Überlingen winden sich Menschen in weißen Laken um Bäume, in Friedrichshafen treten Ken und Barbie beim Hafenkonzert auf und in Immenstaad empfiehlt ein Landwirt Bodensee-Obst als Viagra-Ersatz. Die geneigten Leser erleben philosophierende Nonnen, eine völlig aus dem Ruder laufende Weinprobe, die Hesse-Rezischluderin aus Gaienhofen, eine Gesprächsbelauschung auf der Otto-Dix-Terrasse und den Erzähler auf der Flucht vorm Nebel. Mit dem Herzblatthubschrauber geht es ins Teddybärenhotel, mit dem veralteten Reiseführer den Berg hinauf in ein Lokal, das keines mehr ist.
Ein leicht lesbares, unterhaltendes Buch, das Spaß macht und geistreich formuliert ist. Ein spritziges Lesevergnügen für alle, die sich schon immer darüber gewundert haben, warum es zum Bodensee nur trockene Lektüre gibt.
Erhältlich ist Torkelnd um den Bodensee (ISBN: 978-3-939408-20-8) von Mike Bartel für 11,95 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.
Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.