
Optimismus und Lebensfreude, Weisheit und Toleranz werden oft mit der Farbe Gelb verbunden. In diesem Jahr ist dies die Farbe des Illuminationsfestes am 20. Mai 2017 im Rahmen der Darmstädter Jugendstiltage.

Darmstadt möchte Welterbe werden, die Bewerbung läuft auf vollen Touren. Dazu braucht es das Zusammenspiel mit allen Beteiligten, Bürgern, Politik, Wissenschaft und Kultur. Und wie kaum eine andere Stadt vereint Darmstadt Geist und Forschung, Kunstsinn und Innovationskraft. Der Aufbruch begann mit dem Bau der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, deren Ausstellungen Weltruf genießen und das einzigartige Jugendstilensemble mit der aktuellen Kunstszene verknüpfen. Das Jubiläum „20 Jahre Wissenschaftsstadt Darmstadt“ bestätigt, die Stadt ist beides: Wissenschaftszentrum und Kulturzentrum.
Jugendstiltage vom 19. bis zum 21. Mai 2017

Die Jugendstiltage starten am Freitagabend mit einem Open-Air-Jazzkonzert im Platanenhain und enden am Sonntag mit einem Familienfest. Leuchtender Höhepunkt ist auch in diesem Jahr das Illuminationsfest am Samstagabend. Passend zum Motto „Eine Nacht in Gelb“ werden die Gebäude – darunter die Künstlerhäuser, der 48 Meter hohe Hochzeitsturm und die Russische Kapelle – gelb angestrahlt.

Besucher können die „Stadtkrone“, die in den Schein von 2.000 Windlichtern und 300 Lampions getaucht ist, in Begleitung von kostümierten Gästeführerinnen entdecken. Zum Begleitprogramm des Lichterfestes gehören außerdem viel Musik, eine Feuershow, ein Kunsthandwerkermarkt und ein kulinarisches Dorf. Unter www.darmstadt-tourismus.de gibt es Informationen zum Programm und zu weiteren kulturellen Highlights.
Themenführungen und „Hörtouren“

Kunstinteressierte können sich am 21. Mai, dem Internationalen Museumstag, auf weitere inspirierende Extras freuen. So bietet etwa das Hessische Landesmuseum Darmstadt Themenführungen durch seine Jugendstilsammlung. Einblicke in die angewandte Kunst dieser Epoche gewährt auch die Ausstellung „Ornament im Quadrat“ im Museum Künstlerkolonie vom 12. März bis zum 28. Mai. Alle anderen kulturellen Highlights und Sehenswürdigkeiten Darmstadts kann man unter anderem auf geführten Stadtrundgängen kennen lernen.
Ein Tipp für diejenigen, die lieber auf eigene Faust unterwegs sind: Mit der aufs Smartphone geladenen Darmstadt-App kann man zum Beispiel eine informative „Hörtour“ mit der Straßenbahn unternehmen. (djd).
Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber
Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.
Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.
Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag oder bei Amazon.

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.