Afrikanische Kunst in der Völklinger Hütte

Völklinger Hütte
Die Ausstellung „The True Size of Africa“ hinterfragt Kolonialgeschichte und Identität durch bewegende Porträts von Roméo Mivekannin. – Foto: DJD/Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Hans-Georg Merkel

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Saarland ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das 1994 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Heute verbinden sich dort Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur zu einem besonderen Erlebnis und prägen das Weltkulturerbe als einen Schauplatz der Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Bis zum 17. August 2025 ist hier die Großausstellung „The True Size of Africa“ zu erfahren.

Die Hütte: Spektakuläre Architektur

Völklinger Hütte
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Saarland ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung. – Foto: DJD/Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Günther Bayerl

Das spektakuläre Eingangsgebäude im historischen Wasserhochbehälter ist erst vor kurzem eröffnet worden. Der neue Besucherweg erschließt zwei Schätze der Industriegeschichte: den Wasserhochbehälter, der zu den größten seiner Art zählt, und das sich daran anschließende Pumpenhaus. Schon der erste Schritt in die großzügige Eingangshalle gibt den Blick auf die beiden erhaltenen Kranbahnen des Wasserhochbehälters frei, der Steg über die Maschinen des Pumpenhauses und den Außenraum zwischen den Industriegebäuden in die Gebläsehalle zeigt weitere beeindruckende Werksarchitektur.

Großausstellung „The True Size of Africa“

26 Künstle aus Afrika und der globalen Diaspora zeigen in der Völklinger Hütte ihre Werke. – Foto: DJD/Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Hans-Georg Merkel

In der Gebläsehalle erschließt sich mit der Ausstellung „The True Size of Africa“ inmitten der riesigen Gebläsemaschinen eine faszinierende Erlebnislandschaft, die zugleich zum Nachdenken anregt. Die Schau erprobt 140 Jahre nach der Kongo-Konferenz in Berlin, die Afrika ohne afrikanische Beteiligung unter den Kolonialmächten aufgeteilt hat, zahlreiche Annäherungen an den Riesenkontinent. Die Ausstellung will Sichtweisen jenseits von Stereotypen ermöglichen – mittels Kulturgeschichte und Gegenwartskunst, durch stetige Perspektivwechsel und künstlerische Vielstimmigkeit.

Bis zum 17. August 2025 ist die Großausstellung „The True Size of Africa“ zu sehen. – Foto: DJD/Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Hans-Georg Merkel

Sie spannt in einem eigens für die Schau entwickelten „Museum der Denkwürdigkeiten“ einen weiten Bogen vom Beginn der Menschheit bis heute. Themeninseln wie Altes Ägypten, Kolonialmacht Deutschland oder Wege des Panafrikanismus spiegeln sich in zeitgenössischer Kunst. Signifikante Werke der letzten Jahrzehnte treffen auf zahlreiche, eigens für die Schau gestaltete Sound- und Rauminstallationen von Künstlerinnen und Künstlern aus Afrika und der globalen Diaspora.

Blick aus 45 Metern Höhe

Völklinger Hütte
Die Dreikanal-Videoinstallation „Four Nocturnes“ von John Akomfrah ist eine Hymne an die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft. – Foto: DJD/Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Hans-Georg Merkel

Wer mehr Zeit mitbringt, kann auf insgesamt sieben Kilometern Besucherwegen weitere Facetten des UNESCO-Welterbes erkunden und beispielsweise das Panorama auf der Aussichtsplattform über den Hochöfen in 45 Meter Höhe genießen oder einen Abstecher in die Garten-Wildnis des „Paradieses“ auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei einlegen.  Weitere Informationen unter www.voelklinger-huette.org. (djd)

Die Serie „Diaspora“ von Omar Victor Diop erinnert an Schwarze Persönlichkeiten, die von der konventionellen Geschichtsschreibung übersehen wurden. – Foto: DJD/Courtesy Galerie MAGNIN-A, Paris/Omar Victor Diop

Perfekte Lektüre für einen Perspektivwechsel

Mit spitzer Feder, aber nie ohne kritische Sympathie, entwirft Mathias Knoll in „Das Geheimnis der Vogelperspektive“ faszinierende Reiseskizzen, deren Blickwinkel immer wieder überraschen. Die minutiöse Beobachtung lässt spielerisch den Gedanken des Autors folgen und dieser geleitet den Leser mit seinen unterhaltsamen Kurzgeschichten in fremde Länder. Eine Kunst, die fraglos nicht viele Autoren beherrschen. Und so bilden die spanische Region Andalusien, Marokko, das italienische Siena, die Nordseeinsel Norderney und die Baleareninsel Mallorca Stationen einer fraglos begeisternden literarischen Rundreise aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel.

Erhältlich ist der 164 Seiten starke Band Das Geheimnis der Vogelperspektive (ISBN 978-3-939408-67-3) von Mathias Knoll für 14,99 Euro (Österreich 15,50 Euro) im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.