
Es gibt sie noch, die unbekannten Kleinode, die das Trentino zu einer besonderen Destination machen. Zu entdecken gibt es sie auf der neuen Via delle Valli, die sich zwischen den majestätischen Brenta-Dolomiten und dem vergletscherten Adamello erstreckt und in eine faszinierende Welt aus über 50 alpinen Tälern führt – viele davon unentdeckt, still, ursprünglich. Diese Weitwanderroute lädt dazu ein, tief in die Natur – und in sich selbst – einzutauchen.
50 Täler und fünf Themenwelten
Der Weg schlängelt sich zum Teil auch durch bekannte Täler wie Val di Fumo, Val di Nambrone oder Val Brenta, aber auch durch versteckte Schönheiten abseits klassischer Wanderrouten: etwa Val di Borzago, Val di Breguzzo oder das abgelegene Val Cercen. Jede Talwanderung ist einzigartig – manche familienfreundlich und leicht, andere fordernd und alpin. Gemeinsam erzählen sie die Geschichte eines Gebirgsraums voller Kontraste und Vielfalt.

Ebenso vielfältig sind auch die Erlebnisse entlang der Via delle Valli. Sie gliedern sich in fünf Themenbereiche. So stehen wilde Täler mit Wasserfällen, Bergseen und uralten Wäldern wie sie in Val Nardis oder Val Stablel zu finden sind, im Mittelpunkt des Themas Natur & Bewegung. Kultur & Handwerk stellt die historische Almwirtschaft, traditionelles Kunsthandwerk sowie die musikalische und künstlerische Inspiration aus Val d’Algone oder Val dei Carboner in den Fokus, während der Titel Kulinarik & Genuss die regionale Küche sowie Verkostungen auf Almen und in Hütten vereint, beispielsweise in Val di Breguzzo oder Val Genova. Rückzug, Langsamkeit und Achtsamkeit in sanften Naturräumen wie in Val Nambrone und Vallesinella sind die Hauptmerkmale von Achtsamkeit & Stille. Schließlich werden unter dem Motto Alpinismus & Abenteuer vor allem anspruchsvolle Wege mit Übergängen zwischen Tälern, die oft nur mit Guide empfohlen sind, zusammengefasst.
Ein Weg zur inneren Einkehr

Doch mit der neuen Wanderroute will man nicht nur auf eine schöne Naturlandschaft mit besonderen Themenschwerpunkten aufmerksam machen. Sie ist auch eine Einladung zur Entschleunigung und Selbstreflexion. Getragen wird das Projekt von lokalen Botschaftern, die ihre Täler mit persönlicher Leidenschaft vorstellen: etwa eine Försterin, ein Sternekoch, eine Wildkräuterexpertin oder eine Wanderbloggerin. „Die Landschaft formt das Denken“, heißt es im Konzept. Wer wandert, verändert seinen Blick auf die Welt – Schritt für Schritt, Tal für Tal.
Wander-Pass beim Durchwandern aller Täler
Alle 50 Routen sind online mit GPS-Tracks verfügbar. Wer sie geht, kann seinen Weg analog oder digital festhalten, wobei jede absolvierte Talwanderung eingetragen oder abgestempelt wird. Ziel ist es, alle 50 Täler zu erwandern. Wer das schafft, erhält den „Passaporto del Valligiano“ – ein symbolisches Zeugnis für die vollbrachte Naturreise. Weitere Informationen unter www.visittrentino.info.
Buchtipp für Outdoor- und Wanderfreunde
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.