Eine Lachmöwe auf Nahrungssuche am Strand auf der Ostseeinsel Usedom. (Foto: djd)
Die Vogelbeobachtung ist längst nicht mehr nur Ornithologen vorbehalten – auch Laien finden immer mehr Vergnügen daran, mit Fernglas und Fotoapparat auf Pirsch zu gehen. Enthusiasten reisen sogar im Frühjahr und Herbst eigens gen Norden, um Zehntausende Zugvögel an ihren Rastplätzen zu beobachten. Ein ganzjährig interessantes Vogelschutzgebiet liegt beispielsweise auf der Halbinsel Gnitz auf Usedom.
Die Landzunge zwischen Krumminer Wiek und Achterwasser gehört zu den eher ruhigen Regionen der Ostseeinsel und ist ein Refugium für unzählige Seevögel, darunter auch der imposante Seeadler. Das landschaftlich vielfältige Schutzgebiet lässt sich gut zu Fuß durchstreifen. Salzgraswiesen mit botanischen Kostbarkeiten wie Knabenkraut und Säulenwacholder wechseln sich ab mit Kiefernwäldern und offenen Buschlandschaften.
Auf der Halbinsel Gnitz wechseln sich Wälder, Salzwiesen und offenes Buschland ab. (Foto: Wolfgang Nehls)
Immer wieder genießt man einen weiten Blick auf das Achterwasser, den Peenestrom oder aufs Vorpommersche Festland. Urlauber finden im nur wenige Kilometer entfernten Zinnowitz Unterkünfte für jeden Geschmack, viele davon in direkter Strandlage. Das über 700 Jahre alte malerische Ostseebad ist umgeben von Buchen-, Eichen- und Nadelwäldern, die unterschiedlichste Freizeitaktivitäten auch außerhalb der Badesaison ermöglichen.
So kann man beispielsweise durch das reizvolle Hinterland mit seinen prächtigen Baumalleen zum sagenumwobenen Streckelsberg radeln, wo einst der Seeräuber Klaus Störtebeker seinen Unterschlupf gefunden haben soll. Mit seinen 60 Metern ist der Streckelsberg die höchste Erhebung auf Usedom. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde auf dem kalkhaltigen Dünensand aufgeforstet. Heute hat sich hier ein dichter Buchenwald mit Leberblümchen, Anemonen und einigen Orchideenarten entwickelt. Ein interessanter Lebensraum für viele Tiere, beispielsweise für eine reichhaltige Vogelwelt mit Käuzchen, Schwarzspecht, Rotkelchen und Eichelhäher.
Seeadler, Weißstorch, Kranich & Co
Möwen gehören zu den allgegenwärtigen Bewohnern der Ostseeküste. (Foto: djd)
Die Insel Usedom zählt zu den vogelreichsten Gebieten Ostdeutschlands. Rund 280 Arten wurden hier beobachtet, wovon etwa die Hälfte auch auf der Insel brütet. Charakteristisch sind unter anderem Seeadler, Weißstorch und Kranich. Besonders während des Vogelzugs wird die Insel von Zehntausenden nordischen Gänsen, Enten und Schnepfenvögeln besucht, die der Küstenlinie und dem Urstromtal der Oder folgen. Ein guter Ausgangspunkt für Naturliebhaber ist das Seebad Zinnowitz, im eher beschaulichen Norden der Insel gelegen. Mehr Informationen gibt es unter www.zinnowitz.de. (djd/pt).
Neben dem langen Sandstrand ist der Badeort Jūrmala am Golf von Riga bekannt für seine natürlichen Ressourcen: Heilschlamm, Mineralwasser und Kiefernwald. Als größte Küstenstadt Lettlands hat Jūrmala auch ein reiches kulturelles Erbe, moderne Wellnesshotels und […]
Seit genau zehn Jahren verbindet Europas längste Strandpromenade die Kaiserbäder auf dem deutschen Teil der Insel Usedom mit dem polnischen Seebad Świnoujście (Swinemünde). Längst kommen deutsche Gäste nicht nur für einen Kaffee oder Bier von […]
Buddeln in Deutschlands längstem Sandkasten oder mit dem Traktor übers Feld tuckern: Mit der fünften Auflage der Familienbroschüre „Urlaub mit Kind und Kegel“ präsentiert der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern ein vielfältiges Angebot, welches kleine und große Urlauber […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.