Neue Alpen-Rundreise durch Graubünden

Alpine Circle
Ein Höhepunkt am Alpine Circle: das Landwasserviadukt der Rhätischen Bahn. – Fotos Rob Lewis Photography

Island hat den Golden Circle, Südafrika die Garden Route und Graubünden seit Kurzem den Alpine Circle. Die neue Rundreise durch die Bergregion verbindet auf drei Routen ihre markantesten Sehenswürdigkeiten und setzt dabei auf die unterschiedlichsten Formen der Fortbewegung: auf das Auto, das E-Bike und die Bahn.

Vogelperspektive auf die spektakuläre Rheinschlucht in Graubünden.

Der Alpine Circle verbindet die vier beliebtesten Höhepunkte des Schweizer Bergkantons: den Schweizer Nationalpark, die Gletscherwelt Diavolezza, das Landwasserviadukt der Rhätischen Bahn sowie die Rheinschlucht. Jeder von ihnen ist einzigartig: Die Albula- und Berninalinie der Rhätischen Bahn – der Landwasserviadukt ist ihr imposantestes Bauwerk – trägt als eine von nur drei Bahnstrecken weltweit den Titel UNESCO-Welterbe. Der Schweizer Nationalpark ist der älteste Nationalpark der Alpen, der einzige in der Schweiz und eines der bestgeschützten Naturreservate in Europa. Die Rheinschlucht, auch bekannt als „Schweizer Grand Canyon“, fasziniert mit spektakulärer Kulisse. Und die Gletscherwelt Diavolezza bietet mit Gletscherzugang, Themenweg und Gletschergarten spannende Erlebnisse rund um das ewige Eis.

Individuell oder auf drei Routen erleben

Einfach herrlich: Sonnenaufgang im Schweizer Nationalpark.

Auf dem Alpine Circle lässt sich Graubünden individuell oder für eine erleichterte Planung auf einem der drei Routenvorschläge „focus“, „centrala“ und „cumpleta“ entdecken. Die „ruta focus“ verbindet auf 150 Kilometern das Herz des Bergkantons: Reisende entdecken dabei die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks und tauchen ein in die faszinierende Gletscherwelt der Diavolezza. Auch das UNESCO-Welterbe Landwasserviadukt ist Teil der kürzesten Rundtour, die ein bis zwei Tage dauert. Eine Erweiterung dieser Route bildet die „ruta centrala“, die rund 200 Kilometer lang ist: Auf dieser erleben Gäste zusätzlich das verträumte Seitental Sertig bei Davos, das vielfältige Bündner Kunstmuseum in der Hauptstadt Chur oder das Heididorf in der Bündner Herrschaft.

„ruta cumpleta“: Die Königsrunde

Aussichtsreicher Genuss auf den Morteratschgletscher in der Gletscherwelt Diavolezza

Auf der „ruta cumpleta“ erleben die Graubünden-Gäste schließlich die ganze Vielfalt des Bergkantons. Die Tour verbindet auf über 450 Kilometern alle vier Hauptsehenswürdigkeiten. Zudem führt die Rundreise über den Gotthardpass (Tremola) – einer von insgesamt 13 Alpenpässen auf der großen Runde – für einen Abstecher ins Tessin. Für die Königsrunde sollte mindestens eine Woche eingeplant werden, besser noch sind zehn Tage.

Digitaler Reisebegleiter

Neben den vier Hauptattraktionen gibt es entlang der Strecke noch viel mehr zu entdecken. Zwischen den Etappen können die Gäste auf Sonnenterrassen von Berghäusern entspannen, durch Naturpärke wandern oder in Locarno an der Promenade des Lago Maggiore flanieren. Wer kein Erlebnis verpassen will, erhält vom digitalen Reisebegleiter graubünden360 fortlaufend profilbasierte und zum Standort passende Tipps. Anhand ausgewählter Präferenzen und des aktuellen Standorts liefert die App individuelle Vorschläge zur Fortsetzung der Reise. Weitere Informationen unter www.myswitzerland.com und www.graubuenden.ch/alpinecircle.

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.