
Wilde Wasserfälle, Stromschnellen, Gumpen und bizarre Felsformationen – die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen bietet jeden Tag aufs Neue ein faszinierendes Naturschauspiel. Die Energie des Wassers prägt die „Kulturlandschaft“ in der 1912 zum Naturdenkmal erklärten Partnachklamm.

Mehr als 300.000 Besucher, die auf engen Wegen und Tunneln die hohen Felsen entlang wandern, zählt die Partnachklamm mittlerweile jedes Jahr. Für ihre Sicherheit sorgt Klammverwalter Rudolf Achtner. Auch ihn faszinieren die vielen Facetten der Klamm nach 16-jähriger Tätigkeit noch immer: „Die Klamm ist zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter anders. An sonnigen Tagen fühle ich mich wie im Grand Canyon – und wenn es dann einmal drei Tage geregnet hat, spüre ich die wilde, pure Natur.“

Neben der Aufsicht über sämtliche Sicherheitsarbeiten ist es ihm daher ein besonderes Anliegen, die Tradition der Partnachklamm und das Wissen über ihre Entstehung an die Besucher zu vermitteln.

Die Partnachklamm mit ihren zahlreichen Wasserfällen ist ein Naturerlebnis, das Jung und Alt sommers wie winters für einem Besuch nach Garmisch-Partenkirchen lockt. Denn die Klamm ist zu jeder Jahreszeit begehbar: An heißen Tagen spenden die hohen Felsen Schatten. In der kalten Jahreszeit hängen große Eiszapfen von ihnen herab. Eines bleibt jedoch zu jeder Zeit gleich: die rauschende Partnach tost unter den Besuchern vorbei und bietet ihnen über die 700 Meter lange Klamm ein besonderes Naturschauspiel.

Wer das Spektakel ganz in Ruhe genießen möchte, der sollte sich am besten früh morgens oder spät abends auf den Weg machen, wenn nur wenige Menschen unterwegs sind. „Das schönste Licht gibt es jedoch zur Mittagszeit: Zwischen halb zwölf und halb eins, wenn direktes Sonnenlicht in die Schlucht fällt, wird die Klamm in den schönsten Regenbogenfarben angestrahlt“, erzählt Rudolf Achtner begeistert.

Wer nach der Wanderung durch die Klamm noch nicht genug gesehen hat, für den gibt es zahlreiche Möglichkeiten die Route zu erweitern. Rudolf Achtner empfiehlt beispielsweise eine Tour zum Aussichtspunkt Eckbauer über Vordergraseck. Über einen Treppensteig und entlang an wunderschönen Wiesenhängen geht es über die Almwirtschaft Wetterstein bis hin zum Hotel Vordergraseck.

Von hier führt ein Serpentinenweg die Besucher durch den Wald zum Berggasthof Eckbauer. Auf 1.237 Metern Höhe bietet sich ein gigantischer Blick ins Wettersteingebirge. Wer den Rückweg abkürzen möchte, kann entspannt die Seilbahn nehmen. Pluspunkt dieser Route: Die einfache Strecke ist ideal für Familien. Weitere Informationen unter www.bayern.by/traditionell-anders/partnachklamm.
Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber
Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.
Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.
Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag oder bei Amazon.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.