
Für kurze Zeit hielten Schatzsucher und Geschichtsfans den Atem an. Im Jahre 2016 wurde ein vermeintliches Versteck des legendären Bernsteinzimmers ausgemacht. Doch die Suche im Bunkersystem des einstigen Oberkommandos des Heeres in Mamerki (Mauerwald) in Masuren ging ins Leere. Seit kurzem können Besucher dort nun eine originalgetreue Replik bestaunen.
Tief im masurischen Wald liegen die Reste der gigantischen Militäranlage aus dem Zweiten Weltkrieg. In einem der riesigen Bunker entstand im Jahre 2003 ein Museum zur Geschichte des „OKH Mauerwald“ und der damaligen Ostfront. Immer wieder kamen Gerüchte auf, dass auf dem Gelände Teile des Bernsteinzimmers oder sogar die geamten Verkleidungen des Prachtraums aus Bernstein eingelagert sein könnten. Sie wurden 1941 vom nationalsozialistischen Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg aus dem Katharinenpalast im russischen Zarskoje Selo (Puschkin) geraubt.
Das Gold der Ostsee
Nachdem die Suche 2017 ergebnislos abgebrochen wurde, entschied sich die Museumsverwaltung, das prachtvolle Zimmer wieder erstehen zu lassen. Ursprünglich wurde es auf Geheiß des preußischen Königs Friedrich I. nach Plänen Johann Friedrich Eosanders von Danziger Bernsteinmeistern angefertigt. Schon im Jahre 1716 kam es in den Besitz der russischen Zarenfamilie. Katharina die Große ließ es erweitern und im Katharinenpalast einbauen.
Die Replik im Mamerki-Museum wurde über einem Grundriss von zehn mal zehn Metern bei acht Metern Höhe errichtet. Dafür wurde eigens ein neuer Ausstellungspavillon gebaut. Anders als für den 2003 im Katharinenpalast fertiggestellten Nachbau wurde in Mamerki kein Bernstein verwendet. Für die Wände und die Decke kam eine spezielle Plastikmischung zum Einsatz, welche annähernd die gleichen Licht- und Glanzeigenschaften wie das Gold der Ostsee besitzt. Die Deckenverzierungen wurden dabei per 3D-Druck erstellt, der edle Holzboden komplett in Handarbeit angefertigt. Infos neuen Bernsteinzimmer unter www.mamerki.com.
Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber
Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.
Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.
Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.