
Die erstaunlich vielfältigen und malerischen Landschaften machen Brasilien zu einem der weltweit beliebtesten Reiseziele für den Ökotourismus – insbsondere die Region des Pantanal lockt mit besonderen natürlichen Phänomenen. Das Pantanal ist eines der größten Reservoirs für biologische Vielfalt weltweit und das wichtigste Schutzgebiet für Wildtiere des südamerikanischen Kontinents. Der Schutzgebietskomplex wurde im Jahr 2000 von der UNESCO als Weltnaturerbe und Biosphärenreservat eingetragen und umfasst den Nationalpark Pantanal Mato-Grossense sowie die Naturschutzreservate Acurizal, Penha und Dorochê. Das Pantanal-Biotop ist flächenmäßig fast halb so groß wie Deutschland, das größte Binnenland-Feuchtgebiet der Welt und eines der artenreichsten Ökosysteme.

Die Süßwasserfeuchtgebiete beherbergen die größte Wildtierkonzentration in Amerika: Im Biotop leben etwa 650 Vogel-, 230 Fisch-, 50 Reptilien- und 80 Säugetierarten, darunter auch größere Raubtiere wie zum Beispiel Jaguare und Krokodile. Das touristische Erlebnis wird weiter bereichert durch die dort lebenden Viehzüchter und die indigene Bevölkerung der Region, die die ethnische und kulturelle Mischung des Pantanal prägen.
Piranha-Eintopf und Alligatorenfleisch

Besonders im europäischen Herbst lohnt sich ein Abstecher in die Region, weil die Trockenheit die Tiere zu den Flüssen treibt, sodass Jaguare, Krokodile und viele andere Wildtiere aus der Nähe zu beobachten sind. Während dieser trockeneren Jahreszeit ist zudem die Fortbewegung im Naturgebiet leichter. Das Pantanal ist ein Muss für alle , die neben der unglaublichen Naturschönheit auch Wildtiere hautnah erleben wollen. Da viele Tiere nachtaktiv sind, ist dies die ideale Zeit, um Alligatoren, Wölfe, und das „tierische Wahrzeichen“ Brasiliens, die berühmten Jaguare, zu beobachten.

Cuiabá, die Hauptstadt des Bundesstaates Mato Grosso, ist das Tor zu den Gebieten des Nord-Pantanal. Von der Hauptstadt aus lassen sich die Städte Poconé, Cáceres und Barão do Melgaço gut erreichen. In der Region können Interessiert an vielen Aktivitäten teilnehmen und so indigene Gemeinschaften, Naturschutzfarmen und die lokale Küche kennenlernen – einschließlich Alligatorenfleisch, Piranha-Eintopf, einer großen Vielfalt an Süßwasserfischen und Tererê, einem lokalen Getränk, das aus eisgekühltem Mate-Kräutertee hergestellt wird. Weire Informationen unter www.visitbrasil.com.br.
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.