
Porzellan und Glas, die Goldene Straße und Schmugglerwege, Karpfenteiche und Vulkanberge: Der Oberpfälzer Wald im Osten Bayerns gilt als eine der traditionsreichsten und geologisch interessantesten Regionen Deutschlands. Gegend und Gastfreundschaft zwischen Frankenwald und Bayerischem Wald lassen sich auf ganz besondere Weise erleben: auf einer rund 500 Kilometer langen Radroute. Die „Oberpfälzer Radl-Welt“ begeistert Streckenradler acht Tage lang mit einem einmaligen Rad-Erlebnis auf ehemaligen Bahntrassen, entlang von Flüssen oder durch anspruchsvolle Mittelgebirgslandschaften.
„Dieses Stück Landschaft ist immer noch ein Geheimtipp für diejenigen, die Glücksmomente bei Land und Leuten sammeln, regionaltypische Spezialitäten genießen und außergewöhnliche Naturbesonderheiten erleben möchten“, sagt Ulrike Eberl-Walter vom Tourismusverband Ostbayern. Die Route bietet sechs verschiedene Erlebniswelten, die zwischen 85 und 155 Kilometer lang sind. Auf dem Weg liegen erloschene Vulkane, beschauliche Städte, ein Heilbad, tausende Teiche, Burgen und Burgruinen sowie traditionelle Zoiglstuben. Radfahrer tauchen ein in die Welt alter Legenden, wie die von Doktor Eisenbarth, oder spannende Geschichten, etwa von Elvis Presley als „GI“ in der Oberpfalz. Die Hauptroute verläuft auf ehemaligen Bahntrassen, auf steigungsarmen Flussradwegen, aber auch über anspruchsvollere Mittelgebirgsanstiege zu den schönsten Höhepunkten des Oberpfälzer Waldes.

Von Weiden in der Oberpfalz als Ausgangspunkt führt die Radrunde über Neustadt an der Waldnaab durch herrliche Landschaften in den Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald und weiter ins Schönseer Land. Auf einer ehemaligen Bahntrasse fahren Zweiradfans gemütlich weiter nach Neunburg vorm Wald und vorbei am Hammersee in Bodenwöhr und der Sandoase in Bruck in der Oberpfalz.
In Nittenau trifft der Radweg auf idyllische Flusslandschaften entlang des Regen und führt durch schattigen Wald nach Burglengenfeld, Schwandorf, Nabburg und Pfreimd. Über Mantel und Parkstein mit Basaltkegel und Vulkanmuseum leitet der Radweg wieder nach Weiden i.d.OPf. und durch das Naturschutzgebiet Waldnaabtal. In Windischeschenbach und Falkenberg versprechen die Zoiglstuben gemütliche Einkehr. Auf der Himmelsleiter in der Tirschenreuther Teichpfanne liegt Urlaubern das „Land der 1000 Teiche“ zu Füßen, bevor der Wegabschnitt ab Tirschenreuth etwas schweißtreibender wird: Über Bärnau geht es durch die grenznahe Mittelgebirgslandschaft des Oberpfälzer Waldes. Beeindruckende Panoramablicke entschädigen aber für die Anstrengung. Das Sibyllenbad in Bad Neualbenreuth bietet viele Möglichkeiten, neue Kraft für die nächste Etappe zu tanken. Von hier aus führt der Weg weiter in die Klosterstadt Waldsassen, nach Waldeck mit seiner Burgruine und nach Neustadt am Kulm. Der Aussichtsturm am „Rauhen Kulm“ bietet herrliche Weitblicke. Über Eschenbach i.d.OPf. und Grafenwöhr führt die Radtour zurück nach Weiden. Weitere Informationen unter www.oberpfaelzerwald.de/radl-welt (obx) .
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de
*****
Buch- und Geschenktipp: Teufelstreiben am Tegernsee
Wer Hochspannung in der Sonnenliege oder auf dem Sofa erleben möchte, dem sei der neu im Westflügel Verlag erschienene Roman Teufelstreiben am Tegernsee von Thomas Neumeier empfohlen. Handlung und Erzählstil lassen einen nicht mehr los und die skurrilen Erlebnis der Protagonistin Olivia förmlich am eigen Leib erfahren:
Nach Jahren auf Fotoreisen kehrt Olivia nach Bad Wiessee am Tegernsee zurück, um das Erbe ihres Ziehonkels anzutreten. Der Einzug in das Landhaus, in dem sie ihre prägenden Jugendjahre verbracht hat, konfrontiert sie mit vielen Erinnerungen. Ihr Onkel Fred ein Lebemann, ein berüchtigter Dandy, der auf allen Partys getanzt hat. Nicht selten war das Haus damals Schauplatz unterschiedlicher Ausschweifungen gewesen. Ihr Onkel Fred war aber auch ein Mann mit vielen Geheimnissen.
Obwohl sie ein paar Jahre unter seinem Dach gewohnt hat, war er Olivia weitgehend fremd geblieben. Einige Ungereimtheiten lassen darauf schließen, dass sich auch nach dem Tod des Onkels noch Personen im Haus aufgehalten haben. Olivia stellt Nachforschungen an und ergründet einige Geheimnisse des Anwesens. Ihre Entdeckungen nähren den Verdacht, dass ihr Onkel neben Partys auch Schwarze Messen zelebriert hat. Diese Annahme entpuppt sich jedoch nur als die halbe Wahrheit.
Dann stößt Olivia auch noch auf lyrisch protokollierte Aufzeichnungen erotischer Rollenspiel. Schwarzmagische Rituale und Praktiken waren offenbar regelmäßige Bestandteile dieser Zeremonien. Zunehmend fasziniert von der okkulten Aura des Hauses und seiner Vergangenheit beginnt Olivia, tiefer in die Welt ihres Onkels einzutauchen, nicht ohne weitere dunkle Geheimnisse und Überraschungen erleben zu müssen …
Erhältlich ist Teufelstreiben am Tegernsee (ISBN 978-3-939408-46-8) von Thomas Neumeier für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.