Trostlos schön: Los Lagos – das deutsche Chile

Frutillar, am Westufer des Lago Llanquihue gelegen, ist durch und durch Deutsch geprägt. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Frutillar, am Westufer des Lago Llanquihue gelegen, ist durch und durch Deutsch geprägt. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Auf den ersten Blick gemahnt die Region Los Lagos an eine Mischung aus norwegischen Fjord-Landschaften und dem Sauerland. Hoch aufragende Berge, riesige Seen und ausgedehnte Mischwälder so weit das Auge reicht. Dazwischen grasen Kühe auf saftigen Weiden. Und ein Blick auf die Schilder an den Ladenlokalen von Puerto Varas lässt die Vermutung zu, das chilenische Seengebiet sei ein Teil von Deutschland. Da lädt das „Café Dresden“ zu „Kuchen“ und im „Club Aleman“ wird Sauerkraut mit Eisbein serviert. Ein paar Straßenzüge weiter heißen die Restaurants, Supermärkte und Geschäfte „Peters“, „Kaisers“ oder „Klein“. Eine deutsche Schule fehlt hier ebenso wenig wie eine deutsche Kirche und ein deutsches Krankenhaus.

Futtern wie bei Muttern ist in Frutillar eine Selbstverständlichkeit. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Futtern wie bei Muttern ist in Frutillar eine Selbstverständlichkeit. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Selbst die Feuerwehr trägt auf ihren Fahrzeugen statt des spanischen Namens „Bomberos“ die deutsche Bezeichnung. Nur die Palmen, der lang gezogene Strand und der Blick auf den schneebedeckten Osorno Vulkan lassen Zweifel aufkommen, dass die Region tatsächlich ein wenig bekanntes Stück Deutschland sei. Gleichwohl ist der deutsche Einfluss auf Architektur und Lebensart unverkennbar. Wohl auch, weil heute noch rund 200.000 deutschstämmige Chilenen in der Region Los Lagos leben.

„Ein gewisser Bernado Eunom Philippe warb im Auftrag der chilenischen Regierung ab 1848 im deutschsprachigen Raum potenzielle Auswanderer an“, weiß Tatiana Held in perfektem Deutsch zu berichten. Die Blondine ist Mitglied im deutschen Club von Puerto Varas. Ihre Vorfahren kamen aus Zittau im Landkreis Görlitz und sind wie Tausende andere vor gut 150 Jahren dem Lockruf der Chilenen gefolgt. Nahezu mittellos kamen sie nach Südamerika. Als Lockmittel und Starthilfe wurden ihnen 150 Hektar Land, ein Pferd, ein Ochsengespann, eine Kuh, 200 Bretter und Nägel, Werkzeug, Saatgut und Steuerfreiheit für 15 Jahre versprochen.

„Aus heutiger Sicht würde man wohl sagen, leider haben sie vergessen, das Kleingedruckte zu lesen“, so Tatiana Held weiter. Denn scheinbar niemand hatte den Einwanderer erzählt, dass das gelobte Land aus einer unerschlossenen Wildnis bestand und die zugewiesenen Grundstücke zum Teil gar nicht erreichbar waren. Über Jahre bestand der Alltag der Einwanderer darin, Bäume zu roden, Wege anzulegen und das Land urbar zu machen.

Hüter des deutschen Kulturguts in Frutillar: der Club Aleman. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Hüter des deutschen Kulturguts in Frutillar: der Club Aleman. (Foto Karsten-Thilo Raab)

„Vom Strand bis zu den Bergen nichts als Urwald“ schrieben daher auch die ersten Einwanderer über ihre neue Heimat zwischen Pazifik und Anden, in der sie nacheinander verschiedene Städte gründeten: Im Jahre 1852 Puerto Montt, 1854 Puerto Varas und 1856 Frutillar.

Letzteres erinnert insbesondere in dem am 877 Quadratkilometer großen Llanquihue See gelegenen Stadtteil Bajo an ein großes Freilichtmuseum. Bunte Holzhäuser mit Schindeln gedeckt, Cafés mit Kuchen und Strudel, deutsche Clubs, Blumen in den Vorgärten und auf den Fensterbänken bestimmen das Stadtbild. Aus den Boxen der Geschäfte ertönen deutsche Schlager und Seemannslieder. Die liebevoll angelegte Musikstraße zieren rot getünchte Holzhäuser mit den in weiß gehaltenen Vornamen großer deutschsprachiger Komponisten wie Beethoven, Strauss und Mozart.

Ein Stück deutsche Geschichte in Chile: das Museo Colonial Alemán in Frutillar. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Ein Stück deutsche Geschichte in Chile: das Museo Colonial Alemán in Frutillar. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Das 1984 gegründete Museo Colonial Alemán widmet sich mit seinen Häusern der deutschen Siedlungsgeschichte im Süden Chiles. Auf drei Hektar präsentiert das kleine Museum verschiedene Wohnhaustypen der deutschen Einwanderer, aber auch eine funktionierende Wassermühle, eine Schmiede und eine kleine Kapelle. Und am Pier von Frutillar streckt sich das größte Konzerthaus in Chile fast 100 Meter weit ins Wasser des Llanquihue. Mit einer Breite von bis zu 50 Kilometern wirkt der beliebte Badesee wie ein riesiges Meer, von dessen Ufer aus immer wieder der Blick auf die Vulkane Osorno (2.652 Meter) und Puntiagudo (2.190 Meter) frei ist.

Nur wenige Kilometer Luftlinie entfernt liegt Nueva Braunau. 120 Menschen aus Braunau in Böhmen haben hier Mitte des 19. Jahrhunderts eine neue Heimat gefunden und ein komplettes Dorf aus Alerce-Holz, einer seltenen Zypressenart, hochgezogen. Wichtigste Anlaufstelle für Besucher ist hier das deutsche Museum. Auf zwei Etagen zeigt die von Antonio Felmer Niklitschek gegründete Sammlung Werkzeug und Einrichtungsgegenstände deutscher Siedler aus gut 160 Jahren. Auch ein Stück Berliner Mauer fehlt nicht.

Auf zwei Etagen zeigt die von Antonio Felmer Niklitschek gegründete Sammlung im Museo Antonio Felmer Werkzeug und Einrichtungsgegenstände deutscher Siedler aus gut 160 Jahren. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Auf zwei Etagen zeigt die von Antonio Felmer Niklitschek gegründete Sammlung im Museo Antonio Felmer Werkzeug und Einrichtungsgegenstände deutscher Siedler aus gut 160 Jahren. (Foto Karsten-Thilo Raab)

„Für mich ist das Museum ein reines Hobby, aber auch eine tolle Erinnerung an die eigenen Wurzeln“, sagt Pedro Felmer Aichele, der das Museum von seinem Vater übernommen hat. Nein, leben könne er davon nicht. Im Gegenteil. Ein Großteil seines Geldes, das er als Landwirt verdient, fließt in die Unterhaltung des Hauses und den Ausbau der Sammlung. Doch aufgeben will er das kostspielige Hobby nicht: „Das Museum ist ein Stück Zeitgeschichte voller Emotionen“, freut sich Pedro Felmer Aichele immer, wenn sich Besucher für das entbehrungsreiche Leben seiner Vorfahren interessieren.

Die fanden – wie viele andere auch – auf dem Friedhof des Dörfchens Llanquihue am Ufer des gleichnamigen Sees ihre letzte Ruhstätte. Jede Grabreihe ist hier einer anderen Familie gewidmet. Auf dem gegenüberliegenden Hügel erhebt sich ein Denkmal mit den Worten „Unsern Ahnen“, das den ersten Siedler aus der Mitte des 19. Jahrhunderts gewidmet ist. Zwei Tafeln enthalten die Namen der ersten 120 Deutschen, die sich hier niederließen.

Letzte Ruhestätte für viele Einwanderer aus Deutschland: der Friedhof in Llanquihue. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Letzte Ruhestätte für viele Einwanderer aus Deutschland: der Friedhof in Llanquihue. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Doch nicht nur Deutsche kamen in die Region Los Lagos. Auch viele Schweizer fanden hier eine neue Heimat. So Alberto Schirmer. Bereits in dritter Generation betreibt seine Familie die Hotels in Petrohué und Puella an beiden Enden des Lago Todos los Santos. Auf Initiative von Schirmers Großvater Ricardo Roth wurde die Region 1925 zum ersten Nationalpark Chiles erhoben. Und der knapp 178 Quadratkilometer große See ist neben den Wasserfällen von Petrohué die größte Attraktion im Parque Nacional Vicente Perez Rosales.

Insbesondere das Dörfchen Puella mit dem 1896 eröffneten gleichnamigen Hotel 1896 und dem direkt angrenzenden Hotel Natura Patagonia ist ein beliebtes Ferienziel für alle Naturliebhaber. Besonderheiten hier sind die heißen Quellen von Vaso Vurdriloche, die erst nach einem dreitägigen Marsch durch den Urwald zu erreichen sind und ein Naturphänomen in absoluter Abgeschiedenheit präsentieren. Hier tummeln sich Tiere, die ursprünglich nicht in Chile heimisch waren, sondern von Siedlern hierher gebracht wurden: Lamas, Schweine und amerikanisches Rotwild, aber auch Pumas, die allerdings nur schwer zu sehen sind.

Entspannend: eine Bootstour über den Lago Todos los Santos. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Entspannend: eine Bootstour über den Lago Todos los Santos. (Foto Karsten-Thilo Raab)

„Trostlos schön“, beschreibt der rüstige Rentner Alberto Schirmer die Region rund 25 Kilometer von der argentinischen Grenze. Wohl auch, weil hier die größten Niederschläge landesweit registriert werden. Im Schnitt fallen 1800 Milliliter Niederschlag pro Jahr, in den Bergen sogar bis zu 3.000 Milliliter. „Deswegen ist es in Puella auch so herrlich grün“, lacht Alberto Schirmer, der wie viele seiner Vorfahren nie einen Gedanken daran verschwendete, dieses Paradies zu verlassen und nach Europa zurückzukehren.

Allgemeine Informationen: www.visitchile.org

Ein verträumtes Stück Chile: das Dörfchen Puella. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Ein verträumtes Stück Chile: das Dörfchen Puella. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Land: Die Präsidialrepublik Chile zählt knapp 16 Millionen Einwohner und liegt im Südwesten Südamerikas umrahmt von den Anden und vom Pazifischen Ozean zwischen dem 18. und 57 Grad südlicher Breite. Von Nord nach Süd misst das 757.000 Quadratkilometer große Land knapp 5.300 Kilometer Länge. Die Region Los Lagos liegt rund 1.100 Kilometersüdlich der Hauptstadt Santiago de Chile und gilt als „Tor zu Patagonien“, obschon die Gletscherwelten noch über Tausend Kilometer weiter südlich zu finden sind.

Klima: Entsprechend der Lage in Südamerika sind die Jahreszeiten in Chile entgegengesetzt zu den europäischen. Die beste Reisezeit ist zwischen September und Februar.

Uhrzeit: Von April bis Oktober gilt in Chile die Mitteleuropäische Zeit minus sechs Stunden, Von Ende Oktober bis Ende März liegt Chile vier Stunden hinter der MEZ.

Tatiana Heldt schwärmt für die Meeresfrüchte aus ihrer chilenischen Heimat. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Tatiana Heldt schwärmt für die Meeresfrüchte aus ihrer chilenischen Heimat. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Strom: Die Stromspannung beträgt wie in Europa 220 Volt.

Sprache: Landessprache ist Spanisch, in der Region Los Lagos ist Deutsch weit verbreitet.

Sehenswürdigkeiten: Museo Aleman, Casilla 544, Nueva Braunau, Puerto Varas, Chile, Telefon 0056-(0)65-330831, www.museoaleman.cl.

Museo Colonial Alemán, V. Pérez Rosales, Frutillar, Telefon 0056-(0)65-421142, www.museoaustral.cl

Essen & Trinken: Typisch chilenische Speisen sind porotos granados, eine Bohnensuppe, pastel de choclo, ein Meisgeicht, sowie empanadas, Teigtaschen Hackfleisch, Ei und Oliven oder Käse.


{google_map}Puerto Varas, Chile{/google_map}