Das Meer gibt’s her – Strandgut und was man daraus macht!

Selbst in der Abstimmung lässt sich an der Nordseeküste noch so manches wundersame Starndgut entdecken.
Selbst in der Abstimmung lässt sich an der Nordseeküste noch so manches wundersame Starndgut entdecken.

Sturmzeit ist Strandgutzeit – und was man an der Nordseeküste alles finden kann, ist erstaunlich: Da gibt es Kunst aus Holz und Metall, das die See formte. Da gibt es feinen Schmuck aus Scherben, die das Meer zu halben Edelsteinen polierte. Da gibt es sogar eine Schuhsammlung der besonderen Art – und dort kann man sich wirklich fragen, woher die kamen und warum man ausgerechnet Schuhe ans Meer verliert?

Strandgut sucht man nicht, man findet es. Es lässt sich von denjenigen finden, die mit offenen Augen am Strand unterwegs sind mit Blick für das Kuriose oder das Kostbare, für das Schöne und Skurile. Mit dem Blick für das Besondere unter dem Banalen. Und aus Strandgut kann man ganze Hütten bauen…

Auf Amrum gibt es sogar zwei „Kolonien“ solcher Lauben – in Höhe Wittdün werden zu Beginn der Badesaison seit vielen Jahren Buden gebaut und zwischen Nebel und Norddorf gibt es in den Vordünen welche, die auch im Winter stehen bleiben und von denen eine wie eine künstlerische Installation anmutet. Südwind stürmt über den Kniepsand, die einsamen Wanderer marschieren gen Nord, bis die Vordünen südlich des Quermarkenfeuers erreicht sind.

Ein maritimer Hingucker: Strandgut an der Nordsee (Foto Carlos Arias Enciso)
Ein maritimer Hingucker: Strandgut an der Nordsee (Foto Carlos Arias Enciso)

Holztrümmer liegen verstreut herum, ein Surfbrett steht senkrecht im Sand und trotzt dem Sturm, eben lag ein Kasten im Wasser, auf dem das Wort „Hüttenbuch“ stand: Diese Hütte wurde von Wind und Wellen zertrümmert und ist dorthin verschwunden, woher sie einst kam – im Meer.

Weiter Richtung Insel sind zwei Verschläge zu erkennen, geduckt in den Dünen. Eine Figur mit rotem Haar aus Plastiknetz begrüßt die Wanderer, nachdem der Sand fortgeschaufelt wurde, lässt sich die Tür zu dieser sonderbaren Hütte öffnen. Drinnen kann man sich stundenlang verlieren; mit Tischen und Bänken ist´s gemütlich wie in Nachbars Gartenlaube, die Fenster sind aus Plastikplanen und man kann prima im Hüttenbuch schmökern.

Und was es zu bestaunen gibt – ein selbst gebasteltes „Mensch Ärgere Dich Nicht Spiel“, aus Strandgut zusammengefügte Bilder und Puppen, liebevoll und lustig. Ein Mobile hängt an der Decke gefertigt aus Papierschiffchen. Vor der Hütte steht ein gelber Eimer – der ist übrigens für den Müll. Ordnung, so schienen es die Bauherren dieser bewundernswerten Buden zu schätzen, muss sein – auch in den Lauben aus Strandgut.

Verrostetes Metall aus dem Meer und natürlich polierte Holzstücke vom Strand – dies sind die Materialien, die Greg Baber für seine Skulpturen verwendet. Der 64jährige ist „Strandchef“ von Kampen auf Sylt und fast jeden Tag mit dem Traktor oder dem Landrover am Strand unterwegs. Greg ist verantwortlich für die Sicherheit der Wege und Holztreppen, die Strandkörbe, den Strand – und er ist auch Herr über das Strandgut, das an stürmischen Tagen angespült wird. Zu Beginn des neuen Jahrtausends begann er mit der Umsetzung seiner künstlerischen Ideen.

Äste und Holzstücke werden gerade in der stürmischen Jahreszeit nicht selten angespült.
Äste und Holzstücke werden gerade in der stürmischen Jahreszeit nicht selten angespült.

Die erste Ausstellung erfolgte im Jahr 2004, einige Skulpturen stehen im Avenarius- (ehem. Dorf-)Park in Kampen, andere werden bisweilen verkauft. „Ein großer Teil des Erlöses fließt wieder in den Küstenschutz zurück“, sagt er. Mit Stücken aus alten Eisenbuhnen fing es einst an, mit seinen geschweißten und geschliffenen Kombinationen aus Holz und Metall ist er längst zu einem gefragten Künstler geworden.

„Ich sammle die Stücke, ohne anfangs genau zu wissen wofür. Während der Arbeit bekomme ich dann schnell eine Vorstellung, was aus dem wird, was Wasser, Wind und Wellen in der Nordsee formten und der Sand auf Sylt polierte“, erklärt Greg sein künstlerisches Schaffen, „Strandgut ist Rohstoff, mit dem ich etwas ausdrücken kann!“. Mal sind es mannshohe Skulpturen, mal kleine filigrane Arbeiten.

„Out of the deep“ heißt ein Kunstwerk, an dem er zurzeit arbeitet „…dabei folge ich im wesentlichen meiner Intuition. Oft schaue ich mir die Stücke lange an. Dann bekomme ich eine Vorstellung, wie es weiter geht!“ Wenn sich Greg nicht um die Sicherheit und den Zustand des Strandes kümmert, hämmert und poliert der Strandchef und Meeres-Künstler zwischen Dünen und Heckenrosen weiter an den Skulpturen, die vom Meer erzählen. Und die Phantasie anregen – „…Mutter Natur gibt uns viel vor!“ Und damit meint derjenige, den die Nordsee vor mehr als vierzig Jahren in den Bann schlug und nie mehr los ließ, gewiss nicht nur das Strandgut allein.

Auch Reste von Fischernetzen finden sich mitunter an den Stränden der Nordsee.
Auch Reste von Fischernetzen finden sich mitunter an den Stränden der Nordsee.

„Eines Tages fand ich einen Schuh am Deich, ich nahm ihn mit“, erinnert sich Werner Boyens. „Und am nächsten Tag lag da schon wieder einer!“ 1994 war damit auf Hallig Hooge eine ungewöhnliche Sammel-Leidenschaft geboren. An die 300 Schuhe stehen auf den Regalen vor seiner kleinen Galerie auf der Hanswarft. Heute malt der ehemalige Seemann Motive von der Hallig. Wenn er nicht gerade unterwegs ist, um die Schuhsammlung zu vergrößern. Dort steht alles, was Mann, Frau und Kind an den Füßen tragen können – von Arbeitsclogs vermutlich Größe 50 bis zu Stiefeletten mit Absatzhöhe zehn Zentimeter. Badelatschen ebenso wie Trekkingsandalen – Strandgutschuhe, Fundstücke von wer weiß wo her.

„Ich gehe oft auf dem Deich rund um die Hallig oder fahre mit dem Rad, da liegen sie dann am Spülsaum“, sagt der 73jährige, „ich finde oder suche die Schuhe nicht – die kommen zu mir!“ Erklärt der freundliche Mann mit einem Augenzwinkern. Die Schuhe in den Regalen unterm Reetdach sind allesamt Fundstücke von der Hallig Hooge oder vom vorgelagerten Japsand. Es ging damals los, wie so oft – da lag noch ein schöner Schuh, dann noch einer, und dann dieser dort. Wer mag den wohl getragen haben. Stammt der Arbeitsschuh vom Fischkutter? Hat ein Fluss die Stiefelette in die Nordsee gespült? Und warum verliert man ausgerechnet Schuhe an das Meer? Schon war eine Leidenschaft geboren.

Auch Algen und Pflanzenreste finden sich nicht selten an den Stränden.
Auch Algen und Pflanzenreste finden sich nicht selten an den Stränden.

„Jeder Mensch hat doch irgendeine Sammlung. Wenn ich wieder was Schönes gefunden hab, freue ich mich und nehme den Schuh mit nach Hause.“ Oft fragen ihn die Leute, was er da tue oder mit den Schuhen macht. „Und meist stehen diese Leute dann mit einem Lächeln vor dem Regal – auch mit alten Schuhen kann man Menschen Freude machen! Die vergangene Wintersaison war übrigens ein schlechtes Schuhjahr. Ich habe bislang nur zehn Stück gefunden, in guten Jahren sind es locker doppelt so viele“, sagt er. Zu besichtigen auf der Hanswarft/Hallig Hooge. „Die besten Chancen einen Schuh und Strandgut überhaupt zu finden, ist nach stürmischen Tagen mit kräftigem Wind aus westlichen Richtungen – dann heißt es Los auf den Deich! und die Augen offen halten…!“

In Friedrichskoog finden regelmäßig „Spülsaumwanderungen“ statt. Der Spülsaum markiert den höchsten Wasserstand der letzten Flut bzw. die Linie, bis zu der die Wellen gelaufen sind. Man bezeichnet ihn auch als Flutsaum. Hier wird alles zusammengeschwemmt, was im Meer treibt. Einige Strandfunde sehen auf dem ersten Blick unscheinbar aus, andere dagegen fallen schon aus der Ferne auf.

Besonders großer Beleibtheit erfeuen sich Muscheln und Muschelteile.
Besonders großer Beleibtheit erfeuen sich Muscheln und Muschelteile.

Wer schon immer wissen wollte, zu wem die weißen Mini-Platten gehören, die es auch in Zoohandlungen gibt oder welche Bedeutung die schwammähnlichen Gebilde haben, die es hier zu entdecken gibt, sollte an einer Spülsaum-Exkursion unter fachkundiger Führung teilnehmen. Die nächste Wanderung ist am 22. Juni 2016 um 17 Uhr am Friedrichskooger Strand.

Ein sehr begehrtes und doch so seltenes Fundstück an den Küsten ist Bernstein. Das fossile Baumharz ist bekannt für seinen goldigen Glanz nach dem Polieren. Wer möchte, kann sich bei einem Kurs der Schutzstation Wattenmeer beispielsweise auf Nordstrand, Pellworm, in St.Peter-Ording oder auf Föhr ausführlicher über das „Gold der Nordsee“ informieren und sich ein Schmuckstück daraus herstellen.

{google_map}Hallig Hooge{/google_map}